Fürstenfeldbruck - Aufgrund der weiteren Lockerungen durch die Bayerische Staatsregierung ist nun ein Besuch der Verwaltung wieder bei allen Anliegen grundsätzlich möglich, soweit diese nicht bereits telefonisch geklärt werden können. Die vorherige Vereinbarung eines Termins ist zunächst bis Ende Mai weiterhin erforderlich.

Gilching – Durch den Bau der Westumgehung in Gilching wurde nicht nur eine Entlastung des innerörtlichen Verkehrs geschaffen. Zudem fanden Archäologen weitere Hinweise auf die Anwesenheit römischer Siedler. Aktuell entstehen an der Unterführung Römerstraße durch die aufwändige Darstellung wissenschaftlich abgesegneter historischer Szenen Einblicke in die Entwicklungsgeschichte der Region.

Puchheim - Unter dem Titel „Puchheim hilft!“ hat die Stadt Puchheim zusammen mit dem Sozialdienst Nachbarschaftshilfe ein Angebot initiiert, um ältere Menschen sowie Personen mit Vorerkrankungen bei Einkauf und Versorgung unterstützen zu können. „Wir wollen die Seniorinnen und Senioren unterstützen und ihnen zeigen, dass sie nicht allein gelassen werden. In den kommenden Wochen werden Vernunft und Zusammenhalt bedeutende Faktoren sein.

GernlindenBeim Befahren des Kreisverkehrs zur neuen Maisacher Südumfahrung verlor am vergangenen Donnerstagabend ein Getränkelaster aus bislang ungeklärter Ursache einen Teil seiner Ladung. Die Folge: 300 Bierkisten lagen im Kreisverkehr verteilt. Etliche Flaschen gingen zu Bruch, verletzt wurde jedoch niemand. Die Feuerwehren aus Gernlinden und Esting sicherten die Unfallstelle zusammen mit der Polizei und räumten die Getränkekisten und -flaschen von der Fahrbahn.

Landkreis - Schritt für Schritt soll der Dienstbetrieb im Landratsamt Fürstenfeldbruck zurück in die Normalität geführt werden. Bei einem der größten Arbeitgeber im Landkreis mit rund 1.000 Beschäftigten ist das unter Beachtung der gebotenen Vorsicht jedoch ad hoc nicht umsetzbar. „Wie in allen Branchen und Bereichen des öffentlichen Lebens müssen auch wir die Maßnahmen schrittweise lockern“, so Landrat Thomas Karmasin. Bürgerinnen und Bürger können sich deshalb weiterhin nur schriftlich, telefonisch oder per E-Mail an die Kreisbehörde wenden.

Fürstenfeldbruck - Heuer sind insgesamt 21 Stadtführungen geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die ersten Termine jedoch abgesagt werden. Jetzt können Interessierte zumindest einen virtuellen Stadtrundgang machen. In Zusammenarbeit mit der Neuen Bühne Bruck und Gästeführerin Petra Vögele ist ein Kurzfilm entstanden, in dem Stadtgeschichte amüsant und mit einem Augenzwinkern erzählt wird. Der Film soll Lust darauf machen, Fürstenfeldbruck nach dem Lockdown zu besuchen und an einer Stadtführung teilzunehmen.

Germering - Riesenaufregung mit einem größeren Polizeieinsatz ausgelöst durch einen renitenten Rollerfahrer gab es gestern Nachmittag im Süden von Germering. Zunächst ging kurz nach 15.00 Uhr der Anruf eines 36-jährigen Angestellten aus Germering beim Notruf ein, worin dieser mitteilte, dass ihm gerade ein Rollerfahrer auf dem Gehweg in der Kleinfeldstraße entgegengekommen sei und ihm Schläge angedroht hätte, wenn er nicht ausweichen würde.

Landkreis – In Deutschland soll zur Bewältigung der Corona-Epidemie unter anderem verhindert werden, dass das Gesundheitssystem, insbesondere bei den Kapazitäten Intensivbetreuung und Beatmung, an seine Belastungsgrenzen kommt bzw. diese überschritten werden. Die Entwicklung vor Ort in der Brucker Kreisklinik bestätigt diese Strategie laut Pressemitteilung des Landratsamts.

Landkreis - Ob Verstöße bei Rettungsgassen, Geschwindigkeitsverstoß oder Parken: Mit der StVO-Gesetzesnovelle gehen neue und zum Teil deutlich erhöhte Geldbußen einher. „Wer zum Beispiel eine Rettungsgasse unerlaubt benutzt oder erst gar keine bildet, muss neben Bußgeldern zwischen 200 und 320 Euro auch mit einem Monat Fahrverbot sowie zwei Punkten im Fahreignungsregister rechnen“, erklärt der Rechtsexperte Frank Preidel.

Gilching – Irgendwie gehört der Zirkus „King“ der Familie Kaiser auf einer Wiese an der Frühlingsstraße mittlerweile zum Gilchinger Ortsbild. Wie berichtet, mussten Mitte März wegen Corona noch vor Start des Gastspiels sämtliche Vorstellungen ersatzlos gestrichen werden. Seither fehlen Einnahmen, um unter anderem Futter für die Tiere zu kaufen. Ja, wären da nicht die vielen Menschen in Gilching und aus der Region, die seither kräftig dazu beitragen, dass die Zirkusfamilie samt Tieren überleben kann.