Fürstenfeldbruck - Im Rahmen einer kleinen internen Feier wurden vier Kolleginnen und Kollegen geehrt, die kürzlich ihre Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen haben. Andrea Link, Nima Sherpa und Peter Schoppe absolvierten berufsbegleitend die Fachweiterbildung für Anästhesie- und Intensivpflege, die zwei Jahre dauert und in Kooperation mit der Augsburger Uniklinik durchgeführt wird. Stefan Bernhard durchlief die Fachweiterbildung für Notfallpflege am städtischen Klinikum München-Schwabing.

Fürstenfeldbruck – Ein besonders leistungsstarkes Computertomographie-System (CT) bereichert nun die Medizingeräteausstattung des Fachbereichs Radiologie im Klinikum Fürstenfeldbruck, das Klinikvorstand Alfons Groitl, Prof. Dr. Armin Huber (Chefarzt der Radiologie) und der Ärztliche Direktor, PD Dr.

Fürstenfeldbruck – Die Sparkasse Fürstenfeldbruck unterstützt die Frauenklinik mit 6.000 Euro bei der Anschaffung von Babyschlafsäcken für Neugeborene; Ziel ist die Verringerung des plötzlichen Kindstods.

Fürstenfeldbruck – Für eine großzügige Spende über 2.000 Euro bedankten sich kürzlich, v.l.n.r.: Daniel Hohbach (Leitung Anästhesiepflege), PD Dr. Florian Weis (Chefarzt der Anästhesie & Intensivstation), Dr. Moritz Schwoerer (Chefarzt der Frauenklinik) und Dr. Hermann Schubert (Ltd.

Fürstenfeldbruck - Ende Juni konnte die Station 43 am Klinikum Fürstenfeldbruck nach umfangreichen mehrmonatigen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wieder belegt werden.

Fürstenfeldbruck – Organspende ist ein gern vernachlässigtes Thema, genauso wie das Erstellen einer Patientenverfügung oder eines Testaments, denn niemand beschäftigt sich gern mit dem eigenen Tod. Dennoch ist es zweifellos sehr wichtig, sich zu Lebzeiten damit konstruktiv auseinanderzusetzen.

Fürstenfeldbruck - Das Klinikum Fürstenfeldbruck und die Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck kooperieren in Zukunft mit Blick auf ein gemeinsames Vortragsangebot zu verschiedenen Gesundheitsthemen. Ab Ende Mai informiert jeweils am letzten Mittwoch im Monat ein Experte aus dem Klinikum über einen gesundheitlichen Aspekt aus dem jeweiligen Fachgebiet.

Landkreis – Die Klinikärzte des Krisenstabs richten sich in einem offenen Brief an die Bevölkerung und rufen zur Wahrnehmung der Impfungen gegen COVID-19 auf.

Fürstenfeldbruck - Die Hilfsorganisationen sind aufgrund der Corona-Pandemie besonderen Herausforderungen ausgesetzt.

Gröbenzell - Die Malteser haben ein neues Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF) in Betrieb genommen. Der neue BMW 2er mit der orange leuchtenden Beklebung und dem Blaulicht auf dem Dach ist seit Kurzem auf den Straßen im Landkreis Fürstenfeldbruck unterwegs.

Landkreis – In Deutschland soll zur Bewältigung der Corona-Epidemie unter anderem verhindert werden, dass das Gesundheitssystem, insbesondere bei den Kapazitäten Intensivbetreuung und Beatmung, an seine Belastungsgrenzen kommt bzw. diese überschritten werden. Die Entwicklung vor Ort in der Brucker Kreisklinik bestätigt diese Strategie laut Pressemitteilung des Landratsamts.