Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern. Geladen werden sie mit CO2-neutralem Ökostrom der Stadtwerke am Mitarbeiterparkplatz des Rathauses und am Parkplatz der Außenstelle am Niederbronnerweg. Zusätzlich zu den Autos gibt es auch noch zwei Pedelecs.

Fürstenfeldbruck – Rund ein halbes Jahr hat Stadtarchivar Dr. Gerhard Neumeier damit zugebracht, aus etwa 4.500 Fotos – die bis dahin noch nicht digitalisiert waren – rund 100 passende Bilder herauszusuchen und seine Texte zusammenzustellen. Aus der umfangreichen Recherche herausgekommen ist sein 2.

Fürstenfeldbruck - Anlässlich der „Woche der Klimaanpassung“, die wie die Europäische Mobilitätswoche von 16. bis 22. September stattfindet, können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger an zwei Tagen zum Thema Klimaanpassung in der Stadt informieren und sie live erleben. Wie sehr heizt sich Asphalt im Vergleich zu Rasen oder dem Stadtpark auf?

Fürstenfeldbruck – Die Erbsensuppe der Offizierschule der Luftwaffe auf dem Brucker Christkindlmarkt ist für viele Besucher ein Muss. Im vergangenen Jahr haben die fleißigen freiwilligen Helfer rund 4.000 Liter zubereitet. Ausgegeben wurde die schmackhafte Suppe wieder gegen einen freiwilligen Obolus.

Fürstenfeldbruck - Das Bruck-Tuk geht wieder auf Reisen. Das Team aus Stadtverwaltung und Planungsbüro ISA ist am Donnerstag, den 18. April, von 18 bis 20 Uhr in Puch am Gemeinschaftshaus und am Freitag den 19.

Fürstenfeldbruck – Seit zehn Jahren bietet die Stadt Fürstenfeldbruck Führungen zu verschiedenen Themen an. In den Jahren 2011 und 2012 wurden 14 Interessierte durch Mitarbeiterinnen des Museums Fürstenfeldbruck, dem Stadtarchivar Dr. Gerhard Neumeier, der Kulturreferentin Dr.

Fürstenfeldbruck - Die Zukunft digitaler Nahverkehr hat im Landkreis Fürstenfeldbruck einen weiteren Meilenstein erreicht: Seit Mitte Februar sind die ersten Bushaltestellen mit Echtzeitdaten über ein Dynamisches Fahrgast-Informationssystem (DFI) für den Regionalbusverkehr im MVV-Verbundraum ausgestattet worden.

Fürstenfeldbruck - Die Stadt Fürstenfeldbruck betreibt im ehemaligen Hotel Hasenheide eine Unterkunft für obdachlose Menschen. Untergebracht sind dort derzeit vor allem Personen, die aus den Kriegsgebieten der Ukraine geflüchtet sind. Seit einem Jahr kümmert sich die CoronaNachbarschaftshilfe e.V.

Fürstenfeldbruck - Auf Anregung des Vorsitzenden der Bund Naturschutz Ortsgruppe Fürstenfeldbruck und Emmering wurden in der Brucker Bahnhofstraße im Bereich der Schulen von der Stadtgärtnerei drei Bäume nachgepflanzt. Diese schließen die Lücken der zweireihigen Kastanienallee.

Fürstenfeldbruck - Gute Abstellmöglichkeiten für Fahrräder werden von Radfahrenden als wichtiges Kriterium bei der Beurteilung der Radverkehrsbedingungen angegeben. Auch im Zuge des Brucker Verkehrsentwicklungsplans wurden u.a.

Fürstenfeldbruck - Mit insgesamt 614.000 Euro bezuschusst der Freistaat Bayern das Projekt „Städtebaulicher Wettbewerb mit Öffentlichkeitsbeteiligung“ im Rahmen der Konversion Fliegerhorst. Grundlage ist ein entsprechender Stadtratsbeschluss vom September 2020. Der Bescheid ist jetzt bei der Stadt eingegangen.