Moorenweis - Donnerstag gegen 13.00 Uhr teilte ein Fußgänger in Moorenweis mit, dass er soeben von einem vorbeifahrenden PKW von oben bis unten mit Wasser aus einer Pfütze vollgespritzt wurde. Anhand des Kennzeichens konnten die Beamten ermitteln, dass das Fahrzeug wegen fehlender Haftpflichtversicherung bereits zwangsweise stillgelegt war. Weiterhin ergab sich, dass der letzte Besitzer den Wagen bereits im April verkauft hatte und der neue Besitzer mit dem Auto bereits mehrfach auffällig war. Zudem ist er auch nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.

Fürstenfeldbruck – Zum zweiten Mal hat sich der IHK-Regionalausschuss Fürstenfeldbruck während der Corona-Pandemie über die Folgen der Krise für die heimische Wirtschaft ausgetauscht. In einer virtuellen Sitzung schilderten die Ausschussmitglieder die derzeitige Lage in ihren Firmen und die Auswirkungen auf ihr Geschäft. Die Berichte machten deutlich, dass die Krise in allen Branchen das bislang gewohnte Arbeiten verändert hat. Die Folgen der Krise auf Umsätze und Produktion fallen aber je nach Branche unterschiedlich stark aus.

Germering - Weil er in der Nacht ohne Beleuchtung unterwegs war, ist ein 16-jähriger Jugendlicher aus Germering in unmittelbarer Folge dieses Umstandes zum ersten Mal strafrechtlich in Erscheinung getreten. Am vergangenen Samstag, den 06.06.2020 fiel einer Streife der Germeringer Polizei gegen 00.40 Uhr ein Fahrradfahrer in der Hofmarkstraße auf, der von der Landsberger Straße kommend in Richtung Bahnhof ohne Beleuchtung unterwegs war. Die Beamten nahmen umgehend die Verfolgung des Radfahrers auf,  um diesen zu kontrollieren.

Landkreis - Der Landkreis Fürstenfeldbruck baut die Kreisstraße FFB 6 südlich von Mauern bis zur Landkreisgrenze zu Starnberg aus. Entlang der auszubauenden Fahrbahn entsteht zusätzlich ein neuer Geh- und Radweg. Die umfangreichen Arbeiten wurden heute mit einem Spatenstich eingeleitet. Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler, Verkehrsreferent Jan Halbauer sowie Hoch- und Tiefbaureferent Johann Wörle führten gemeinsam mit dem Bürgermeister von Grafrath, Markus Kennerknecht, den symbolischen Spatenstich aus.

Malching - Gegen 06:00 Uhr meldete ein Fahrgast am S-Bahnhaltepunkt Malching (S3) festgestellte Graffiti-Beschmierungen der Polizei. Eine Streife der Bundespolizeiinspektion München begab sich daraufhin vor Ort. Die Beamten fanden gesprühte Schriftzüge und unleserliche Kritzeleien an mehreren Fahrplanauskunftstafeln, an Wänden des Haltepunkthäusschens und an einem Fahrausweisautomaten.

Landkreis -  Am 1. August führt der MVV das neue „365-Euro-Ticket“ ein. Für nur einen Euro am Tag können Schüler und Auszubildende ein Jahr lang beliebig oft den ÖPNV nutzen. Der Vorverkauf beginnt am 1. Juli. Schüler sowie Auszubildende, die im MVV Gebiet wohnen bzw. dort ihre Schule oder ihren Ausbildungsort haben, können das Ticket beziehen. Es kann für jeweils zwölf Monate als Jahresticket mit monatlicher Zahlung (10 x 36,50 Euro) oder jährlicher Zahlung (1 x 365 Euro) erworben werden.

Fürstenfeldbruck – In diesen schwierigen Zeiten heißt es, kreativ sein und sich die gute Laune nicht verderben lassen. Garanten dafür sind Markus Eisele vom Lichtspielhaus und Tom Blum (Kinosommer), die, – nicht zuletzt durch die administrative Hilfe der Stadt –, die Idee für ein temporäres Autokino auf dem Brucker Volksfestplatz mit viel Vorarbeit und fleißigem Personal verwirklicht haben.

Gröbenzell -  Seit dieser Woche ist er im Einsatz: der neue Rettungswagen  Johannes Gröbenzell 71.1 vom Typ Bayern der Malteser Wache in Gröbenzell. Nach fünf Jahren Dienst und mehr als 100.000 Rettungseinsätzen musste der Malteser Rettungswagen jetzt turnusgemäß ersetzt werden. „Die Anschaffung war dringend nötig, weil wir den Vorgänger gemäß der vorgeschriebenen maximalen Laufleistung mit 310.000 Kilometern aus dem Betrieb nehmen mussten“, sagt Michal Bärschneider, Notfallsanitäter und Wachleiter der Malteser Rettungswache Gröbenzell.

Landkreis - Pünktlich zur neuen Fahrradsaison entsteht im gesamten Landkreis Fürstenfeldbruck ein durchgehendes Radwegbeschilderungsnetz. Derzeit sind die Bauhöfe der Kommunen dabei, die Schilder dafür zu montieren. Finanziert wird die Beschilderung durch den Landkreis. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Radwegekonzeptes, welches damit kurz vor dem Abschluss steht. Das Netz mit seinen mehr als 3.000 Schildern und unzähligen Zwischenwegweisern erschließt den gesamten Landkreis.

Fürstenfeldbruck - Zwischen Fürstenfeldbruck und Mammendorf auf der B2 ist am Dienstag gegen 17:10 Uhr ein Motorradfahrer mit einem entgegenkommenden Pkw zusammengestoßen. Der 60-jährige Biker aus dem Landkreis Dachau fuhr Richtung Mammendorf und wollte einen vorausfahrenden Pkw einer 24-jährigen Augsburgerin überholen. Dabei übersah der Bergkirchner den entgegenkommenden Pkw einer 26-jährigen Münchnerin.