Gilching/Geisenbrunn - Am frühen Samstagmorgen den 3. April,  kam es am S-Bahnhaltepunkt Geisenbrunn sowie an einer S-Bahn zu mehreren Sachbeschädigungen. Bislang unbekannte Täter hatten dem Gleisbereich mehrere Schottersteine entnommen und damit Schaukästen beworfen. Dabei wurden zwei Scheiben komplett zerstört; die einer dritten Schautafel stark beschädigt. Auch eine Scheibe im Wartehaus oberhalb der Sitzbank wurde zerstört. Ein Zeuge hatte gegen 02:20 Uhr zwei Personen beobachtet, die - als sie ihn erkannten -  flüchteten.

Alling - Dass die Germeringer Polizei ein Herz für Tiere hat, bewies sie schon mehrmals durch diverse Rettungsaktionen. Egal, ob es um eine Schlange auf einer Terrasse, eine Schildkröte auf einer belebten Straße, eine verirrte Fledermaus, die es sich in einem Wohnzimmervorhang gemütlich machte oder um eine entkräftete Amsel handelte. Kürzlich jedoch gab es einen Notruf aus dem Allinger Ortsteil Germannsberg.

Fürstenfeldbruck - Die geplante Eröffnung des Freibades der AmperOase ist aufgrund der momentan steigenden Infektionszahlen auf voraussichtlich Ende April verschoben. Ursprünglich sollten die Badegäste ab 10. April im 50m-Sportbecken schwimmen können. Eine Nutzung des Hallenbades und der Saunalandschaft ist derzeit ebenso ungewiss. „Wir bedauern sehr, dass die bayerische Infektionsschutzverordnung keinen Badebetrieb für die kommenden Wochen zulässt“, so Alexander Isenmann, Abteilungsleiter AmperOase.

Alling - Im Wald zwischen Biburg und Schöngeising haben Unbekannte mehrere Trampelpfade mit Nägeln präpariert. Auf mehreren Pfaden quer durch den Wald wurden zugeschliffene Nägel in Wurzeln eingeschlagen und an manchen Stellen sogenannte Nagelbretter bereitgelegt. Offensichtlich richtet sich die Nagelattacke gegen Mountainbiker, welche verbotener Weise quer durch die Wälder fahren.

Landkreis Starnberg - Im Landkreis Starnberg liegt die 7-Tage-Inzidenz an drei aufeinander folgenden Tagen über 100. Damit gelten ab Mittwoch, den 31. März weitergehende Einschränkungen. So gelten beispielsweise strengere Kontaktbeschränkungen, eine nächtliche Ausgangssperre sowie die Schließung von Geschäften. Zulässig bleibt die Abholung vorbestellter Waren (click & collect). Ausgenommen von der Schließung ist der Lebensmittelhandel und weitere Geschäfte für die tägliche Versorgung.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Steigende Inzidenzen geben auch im Landkreis Fürstenfeldbruck Anlass zur Sorge, dass das Ausbruchsgeschehen gerade über die Osterfeiertage weiter zunehmen wird. Leicht zugängliche,  kostenlose Antigen-Schnelltests oder labortechnisch analysierte PCR-Testungen ermöglichen verdachtsunabhängig zuverlässige Aussagen über einen Covid-Befund.

Landkreis - Das Impfzentrum des Landkreises Fürstenfeldbruck meldet nun einen weiteren Schritt in der Pandemiebekämpfung. „Wir konnten allen Personen in der Kategorie mit der höchsten Priorität ein Impfangebot machen“, so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes und Betreiber des Impfzentrums. Insgesamt haben 23317 Personen eine erste Impfung erhalten, davon waren 12410 Bürger*innen (Stand 29.3.21) über 80 Jahren, das sind 82,73% aller über 80-Jährigen (Grundlage 15.000 Bewohner*innen über 80 Jahren im Landkreis).

Fürstenfeldbruck - Neubau oder Generalsanierung – mit einer richtungsweisenden Präsentation zu der Zukunft des Hallenbades der AmperOase unterrichteten die Verantwortlichen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck den Brucker Stadtrat in seiner Sitzung am 23. März 2021. Dieser unterstützt die Pläne von Geschäftsführer Jan Hoppenstedt zum Neubau des sanierungsbedürftigen Hallenbades. Zuvor hatte sich der Aufsichtsrat des lokalen Versorgers in einer Sitzung für einen Neubau ausgesprochen.

Landkreis - Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger in den beiden Corona-Testzentren im Landkreis zwischen einem Schnelltest und einem PCR-Test mit anschließender Analyse durch ein Labor wählen. Zu beachten ist jedoch, dass der Schnelltest nur eine Momentaufnahme bietet und weniger genau und aussagekräftig ist als ein PCR-Test. Dafür erhält der Getestete bereits nach ca. 15 Minuten ein Ergebnis.

Fürstenfeldbruck - Trotz der Unterbrechung des AstraZeneca Vakzins gehen die Impfungen im Impfzentrum Fürstenfeldbruck weiter. Die Personen, die von der kurzfristigen Anordnung betroffen waren, erhalten alle ein Impfangebot für die nächsten Tage. Seit Freitag gehen aber die AstraZeneca Impfungen weiter, nachdem der Impfstoff wieder frei gegeben wurde.