- Das Impfzentrum des Landkreises Fürstenfeldbruck meldet nun einen weiteren Schritt in der Pandemiebekämpfung.
- Das Impfzentrum des Landkreises Fürstenfeldbruck meldet nun einen weiteren Schritt in der Pandemiebekämpfung.
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis - Das Impfzentrum des Landkreises Fürstenfeldbruck meldet nun einen weiteren Schritt in der Pandemiebekämpfung. „Wir konnten allen Personen in der Kategorie mit der höchsten Priorität ein Impfangebot machen“, so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes und Betreiber des Impfzentrums. Insgesamt haben 23317 Personen eine erste Impfung erhalten, davon waren 12410 Bürger*innen (Stand 29.3.21) über 80 Jahren, das sind 82,73% aller über 80-Jährigen (Grundlage 15.000 Bewohner*innen über 80 Jahren im Landkreis). Nicht alle

Damit kann nun durch die Terminsoftware die Terminvergabe für die nächste Kategorie laut Impfverordnung starten. In der Kategorie 2 (Hohe Priorität), Paragraph 3 der Impfverordnung vom 10.3.2021  erhalten folgende Personengruppen ein Impfangebot: Corona-ImpfV_BAnz_AT_11.03.2021_V1.pdf (bundesgesundheitsministerium.de) . Bisher haben sich in dieser Gruppe im Landkreis 20433 Personen für eine Impfung registriert. Davon sind 11569 Bürgerinnen im Alter zwischen 70 und 80 Jahren. Die restlichen 8864 Registrierten gehören damit in die Gruppe der Personen, die aufgrund ihrer medizinischen oder beruflichen Indikation mit hoher Priorität geimpft werden sollen.

„Wir geben nun die Termine für diese Gruppe frei und bitten auch hier wieder um Geduld, dass nicht alle Personen in der ersten Woche geimpft werden können“, so Rainer Bertram. Das Zentrum hat eine tägliche Kapazität von 620 Impfungen, wobei aber auch die Zweitimpfungen mit eingerechnet werden müssen. Ab April sollen nun auch die Hausärzte mit in die Impfungen einbezogen werden, wobei sich das Tempo der Impfungen immer nach der Verfügbarkeit des Impfstoffes richtet.

Auch für die Kategorie Hohe Priorität gilt es, sich beim Online-Portal anzumelden. Unter https://impfzentren.bayern kann man pro Registrierung bis zu 5 Personen für eine Impfung anmelden. Dies bedeutet aber nicht, dass diese Personen zur gleichen Zeit einen Termin erhalten. Die telefonische Hotline unter 08141-400450 steht für Personen zur Verfügung, die keinerlei Internetmöglichkeit haben und auch niemanden kennen, der das für sie übernehmen kann. Wenn man sich registriert hat, ist ein Nachfragen bei der Hotline wann ein Termin vergeben wird, nicht nötig, denn die Terminvergabe geschieht automatisiert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.