Neubau oder Generalsanierung – mit einer richtungsweisenden Präsentation zu der Zukunft des Hallenbades der AmperOase unterrichteten die Verantwortlichen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck den Brucker Stadtrat.
Neubau oder Generalsanierung – mit einer richtungsweisenden Präsentation zu der Zukunft des Hallenbades der AmperOase unterrichteten die Verantwortlichen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck den Brucker Stadtrat.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Neubau oder Generalsanierung – mit einer richtungsweisenden Präsentation zu der Zukunft des Hallenbades der AmperOase unterrichteten die Verantwortlichen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck den Brucker Stadtrat in seiner Sitzung am 23. März 2021. Dieser unterstützt die Pläne von Geschäftsführer Jan Hoppenstedt zum Neubau des sanierungsbedürftigen Hallenbades. Zuvor hatte sich der Aufsichtsrat des lokalen Versorgers in einer Sitzung für einen Neubau ausgesprochen.

Oberbürgermeister und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzender Erich Raff begrüßt die Befürwortung der Stadtratsmitglieder: „Der Prozess der Entscheidungsfindung war schwierig und hat uns einiges an Zeit und Anstrengung gekostet. Umso mehr bin ich nun zufrieden, eine einvernehmliche Lösung gefunden zu haben. Mit einem Neubau des Hallenbades erhalten wir ein langfristiges attraktives Freizeitangebot für die Stadt und das Umland.“ 

Jan Hoppenstedt erläutert den aktuellen Stand im Hallenbad: „Eine weitere Instandsetzung des derzeitigen Hallenbades ist aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr vertretbar. In den vergangenen Monaten haben wir diverse Schäden behoben und zugleich mit externen Gutachtern eine umfangreiche Bestandsaufnahme durchgeführt. Dabei wurde ein großer Sanierungsbedarf festgestellt. Zudem treten neue unvorhersehbare Baumängel auf: Seien es die Gebrauchs- und Duschwassertechnik, die Beckenkonstruktion, die Filteranlagen, der Brandschutz, die Sanitäranlagen, die Lüftung im Rutschenturm oder die Regeltechnik für die Steuerung der Fußbodenheizung, der Fernwärme und der Beckenwassertemperatur – diese und weitere Bestandteile müssen erneuert werden. Folglich sind die Sanierungskosten für uns nicht mehr kalkulierbar. Da ist die Frage zusehends berechtigt, ob ein Neubau mit zeitgemäßer Kubatur nicht sinnvoller ist. Eine technische Machbarkeitsstudie und verschiedene Investitionsberechnungen sprechen sich klar für einen Neubau aus – es gibt dann keine Beschränkungen durch den Altbestand. Zudem sehe ich die überwiegenden Vorteile einer neuen Anlage gegenüber der bestehenden.“

Investitionskosten

Eine beauftragte Studie analysierte den Bestand der Bausubstanz und stellt die zu erwartenden Investitionskosten einer Generalsanierung gegenüber denen eines Neubaus. Beide Baumaßnahmen rufen Kosten von 18 bis 20 Millionen Euro hervor. „Unter energetischen und räumlichen Gesichtspunkten stellt eine Erneuerung die richtige Lösung dar. Das jetzige Areal können wir mit dem Neubau optimal nutzen und die Eisfläche soll weiterhin ohne Einschränkungen zur Verfügung stehen. Die Architektur wäre mit einem verbesserten Raumkonzept der heutigen Zeit angepasst und mit dieser Investitionssumme können wir ein Kompaktbad mit 25-Meter-Sportbecken, Kinderbecken und attraktiver Saunalandschaft errichten. Nach einer Planungs- und Bauzeit von etwa drei bis vier Jahren erhalten wir 2024 bzw. 2025 ein Hallenbad mit einer energieeffizienten Technik und modernster Beckenkonstruktion. Die Synergien zwischen Hallenbad und Freibad bleiben weiterhin vorhanden und können erhöht werden“, so Hoppenstedt weiter.

Sanierung des Hallenbades

Das Freizeit- und Familienbad – in den 70er Jahren erbaut und eröffnet – wurde zuletzt im Zeitraum von 1994 bis 1995 saniert sowie modernisiert. Nach nun mehr als 50 Jahren Betrieb erfordert die vorhandene Bausubstanz der Freizeitanlage eine erneute grundhafte Sanierung. Zudem erschweren die verschachtelten Räumlichkeiten und das begrenzte Platzangebot für die Betriebstechnik die Sanierungsarbeiten. Analog zu einem Neubau muss bei einer Sanierung mit einer Planungs- und Bauzeit von rund 48 Monaten gerechnet werden. „Trotz verschiedener Sanierungsmaßnahmen bestünde die Möglichkeit, weitere Schäden im Bauwerk zu finden. Denn das Hallenbad und die eingesetzte Technik sind am Ende des Lebenszyklus angekommen“, merkt Hoppenstedt an.

Neubau

Dahingegen bietet ein Neubau einen wichtigen positiven Aspekt: Neben einem ähnlichen Angebot mit Sportbecken, Lehrschwimm- und Kinderbecken sowie Saunalandschaft kommt moderne energieeffiziente Technik zum Einsatz, die für die kommenden 20 bis 30 Jahre Bestand hat. Mit der Planung der Neukonstruktion können die Verantwortlichen bei den Stadtwerken jetzt beginnen. Für die Zeit der Schließung des Hallenbades von circa zwei Jahren wird derzeit schon nach Alternativen gesucht.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.