Gilching – „Werkstättchen“ nennt sich der neue Treffpunkt im Ortszentrum von Gilching. Das reichhaltige Beschäftigungs- und Unterhaltungsangebot richtet sich gleichermaßen an Kinder wie an deren Mamis und Papis. Eine wunderbare Idee, hinter der das Mutter-Tochter-Gespann Edith und Stefanie Pfister stehen. Wer das „Werkstättchen“ im ehemaligen MAC-Store zwischen Cafe Reis und der ehemaligen „Gilchinger Alm“ betritt, kommt in einer gemütlichen Märchenlandschaft an.
Grafrath - An jedem sonnigen Tag paddeln derzeit hunderte von Menschen auf der Amper in Grafrath. Jeden Tag bleibt dann bei der Einstiegstelle in Grafrath viel Müll zurück, teilweise treibt er auch im Wasser.
Fürstenfeldbruck - Auf acht Informationsstehlen können sich Passanten künftig über die Energieerzeugungsanlagen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck informieren. Vertriebsleiter Andreas Wohlmann und der Aufsichtsratsvorsitzende Erich Raff stellten diese am Donnerstag vor und gaben die ersten für die Öffentlichkeit frei. „Wir erhalten regelmäßig Anfragen zu unserer Energieerzeugung.
Gilching - Zu einem außergewöhnlichen lang dauernden Einsatz kam es Mittwoch gegen 16.40 Uhr in der Waldstraße in Gilching. Anwohner hatten die Polizei verständigt, da ein Lkw mit Anhänger, der zwei hochwertige Pkw´s transportierte, sich offensichtlich in die Waldstraße verirrt hatte. Dort konnte er dann nicht mehr weiterfahren und blieb einfach stehen, nachdem er bereits zwei Zäune aufgrund missglückter Fahrmanöver auf beiden Seiten der Straße touchiert hatte.
Oberpfaffenhofen - Emissionsfreies Fliegen lautet das große Ziel der zivilen Luftfahrt. Realisieren lässt sich Emissionsfreiheit am Himmel langfristig zum Beispiel durch die Wandlung von Wasserstoff in Strom und damit die umweltfreundliche Elektrifizierung des Antriebs. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die MTU Aero Engines setzen dazu auf einen Brennstoffzellen-Antriebsstrang, den sie gemeinsam entwickeln und validieren wollen. Als Flugdemonstrator dient eine Do228.
Fürstenfeldbruck - Nach 17 Jahren Bewirtung stellt die Cafeteria im Landratsamt Fürstenfeldbruck, die von der Caritas Brucker Werkstatt für Menschen mit Behinderung betrieben wird, Ende September ihren Betrieb ein. Ausschlaggebend waren die durch die Corona-Krise ausgelösten finanziellen Unwägbarkeiten durch die aktuell eingeschränkten Bewirtschaftungsmöglichkeiten und die durch den notwendigen Infektionsschutz erhöhten Kosten. Am 06. Oktober 2003 startete die Brucker Werkstatt der Caritas den Café-Betrieb im hiesigen Landratsamt.
Fürstenfeldbruck - Das Team der Kfz-Zulassungsstelle Fürstenfeldbruck arbeitet mit Hochdruck daran, den Betrieb wieder zu normalisieren. Mittlerweile sind die durch die Corona-Krise bedingten Rückstände bei Händlern und Zulassungsdiensten größtenteils abgearbeitet. Privatkunden müssen aber vorerst noch mit Wartezeiten von mehreren Stunden rechnen.
Olching - Im Auftrag der Stadtwerke Olching Stromnetzgesellschaft erbaut die Bayernwerk AG an der Hugo-Brunninger-Straße ein neues Umspannwerk. Dieses soll das bisherige Umspannwerk im Ilzweg ab seiner Fertigstellung in 2021 bzw. nach Rückbau der alten Leitungen komplett ersetzen. Auf Wunsch der Stadt wurde für das neue Umspannwerk ein 8000qm großes Grundstück außerhalb des direkten Stadtgebiets gekauft.
Gilching - Eine Entwicklung, welche die Polizei immer mehr wahrnimmt ist die Tatsache, dass die sie nicht nur in Notfällen oder bei Straftaten gerufen wird, sondern dass die Notrufnummer 110 vom Bürger immer öfter als „Problemlöser“ in nahezu allen Lebenslagen beansprucht wird. Ein schönes Beispiel für diese Mentalität und der damit einhergehenden schwindenden Konfliktfähigkeit lieferte am vergangenen Samstagnachmittag eine 54-jährige Frau aus Gilching, die mit einem 66-jährigen Mann aus Augsburg seit geraumer Zeit eine sogenannte ON/OFF-Beziehung führt.
Germering - Gestern Mittag fand die Serie von durch Unfällen verletzten Fahrradfahrern in Germering leider erneut eine Fortsetzung. Während im gestrigen Bericht noch ein Fahrradfahrer alleinbeteiligt und alkoholbedingt schwer gestürzt war, lautet im heutigen Bericht die Konstellation „Pkw gegen Radfahrer“, wobei der Unfall dieses Mal vom Autofahrer verschuldet wurde und den Fahrradfahrer keinerlei Schuld trifft.