Im Auftrag der Stadtwerke Olching Stromnetzgesellschaft erbaut die Bayernwerk AG an der Hugo-Brunninger-Straße ein neues Umspannwerk. Dieses soll das bisherige Umspannwerk im Ilzweg ab seiner Fertigstellung in 2021 bzw. nach Rückbau der alten Leitungen komplett ersetzen.
Auf Wunsch der Stadt wurde für das neue Umspannwerk ein 8000qm großes Grundstück außerhalb des direkten Stadtgebiets gekauft.
Stadt Olching

Olching - Im Auftrag der Stadtwerke Olching Stromnetzgesellschaft erbaut die Bayernwerk AG an der Hugo-Brunninger-Straße ein neues Umspannwerk. Dieses soll das bisherige Umspannwerk im Ilzweg ab seiner Fertigstellung in 2021 bzw. nach Rückbau der alten Leitungen komplett ersetzen. Auf Wunsch der Stadt wurde für das neue Umspannwerk ein 8000qm großes Grundstück außerhalb des direkten Stadtgebiets gekauft. Dies hat den Vorteil, dass die durch die Amperauen und Teile Estings verlaufende Hochspannungsleitung erdverlegt und rückgebaut wird und aus dem sichtbaren Stadtbild verschwindet.

Am neuen Standort entsteht ein zentrales Betriebsgebäude für die neue 20-kV-Schaltanlage sowie für die Unterbringung der Schutz- und Steuerungstechnik und den Eigenbedarfseinrichtungen für die AC- und DC-Versorgung. In unmittelbarer Nähe des zentralen Betriebsgebäudes werden neue Fundamente für zwei 600A Erdschlusskompensationseinheiten errichtet. Die Technik wird ausschließlich digital gesteuert, so dass kein Personal direkt vor Ort notwendig ist. Das Umspannwerk am Ilzweg steht aufgrund seines Alters am Rande seiner technischen Möglichkeiten und hätte deshalb sowieso rundumerneuert werden müssen.

Für Geschäftsführer Thomas Grulke ist dies ein wichtiger Schritt für die zukünftige sichere Stromversorgung in Olching: „Die Stadtwerke Olching Stromnetzgesellschaft wird ab Januar 2021 für das gesamte Stromnetz in Olching die volle Verantwortung tragen. Daher ist es wichtig, das Stromnetz bereits jetzt auf die Zukunft vorzubereiten, indem wir ein modernes Umspannwerk errichten und somit Olching eine sichere Stromversorgung für die Zukunft bieten.“

Der erste Bürgermeister der Stadt Olching, Andreas Magg, ergänzt: “Auf Wunsch des Stadtrats haben wir gemeinsam mit der Stadtwerke Olching Stromnetzgesellschaft nach einer Lösung gesucht, die Hochspannungsleitung über den Amperauen in die Erde zu verlegen. Dies ist mit einem Grundstück auf derselben Seite der Amper nun möglich und wird entscheidend zu einem schönen Stadtbild beitragen.“ Die Gesamtinvestitionskosten für das neue Umspannwerk betragen rund 5 Millionen Euro und werden von der Stadtwerke Olching Stromnetzgesellschaft getragen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.