Germering – Kurz vor Mittag ereignete sich am 6. Februar ein Verkehrsunfall mit drei Pkw auf der B2 kurz vor der A99. Zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei wurde die Feuerwehr nach Stichwort „THL2 VU mehrere Pkw, keiner eingeklemmt", alarmiert. Die drei Autos waren aufeinander aufgefahren, zwei leicht verletzte Personen hatten ihre Fahrzeuge bereits verlassen und wurden vom Rettungsdienst versorgt. Eine Fahrerin saß noch in ihrem Pkw. Bei ihr wurde aufgrund der Verletzungen erwogen, sie achsengerecht zu retten.

Alling - Ein Jäger hat in einem Waldgebiet in Holzhausen mehrere Wildkameras angebracht und konnte am gestrigen Vormittag von zu Hause über einer Liveübertragung feststellen, wie zunächst drei Waldarbeiter an einer dieser Wildkamera sehr interessiert vorbeigingen. Kurz danach konnte er beobachten, dass die besagte Wildkamera von den drei Personen abmontiert wurde und anschließend in einer Tüte verstaut wurde. Der Jäger fuhr daraufhin sofort zu seinem Waldgebiet und stellte dort die Waldarbeiter zur Rede.

Fürstenfeldbruck – Es gehört schon sehr viel Fachwissen, Eifer und Kreativität dazu, ein Museum zu leiten und dort alljährlich ein abwechslungsreiches Kulturprogramm auf die Beine zu stellen. Soviel steht jetzt schon zum Jahresanfang fest: das dürfte heuer wieder gelingen, nachdem die neue stellvertretende Leiterin, Dr. Barbara Kink, mit der fachlich schwierigen Ausstellung zur Rolle der Polizeischule in der NS-Zeit ihre Feuerprobe letztes Jahr mit Bravur bestanden hat.

Schöngeising – Zum Ausklang der Ausstellung „Ignatius Taschner: Der rastlose Alleskönner“ auf dem Bauernhofmuseum Jexhof, die noch bis 23. Februar besucht werden kann (Dienstag bis Samstag von 13 bis 17 Uhr und sonntags zwischen 11 und 18 Uhr), soll durch einen zünftigen Faschingsball die „Schwabinger Bauernkirta“ wiederbelebt werden. Am Freitag, 21. Februar von 19 bis 23.45 Uhr geht´s rund und hoffentlich bunt zu: Fantasie-Trachten sind explizit erwünscht! Für lustige Einlagen ist gesorgt, und es spielt die „Münchner Wirtshausmusi“.

Gilching - Ein böses Erwachen gab es heute früh für die Rektorin einer Grundschule an der Landsberger Straße in Neugilching, als sie in an ihren Arbeitsplatz kam und den Tresor geöffnet am Boden des Sekretariats vorfand.  Dazu fand sie den Anblick von ausschließlich geöffneten Schranktüren vor, der für sie sehr schnell den Rückschluss auf einen ungebetenen Gast ergab, der ihre Schule über das Wochenende heimgesucht hatte.

Germering - Für die Arbeit der Polizei ist es elementar wichtig, dass Kinder möglichst früh wissen, wie sich vor drohenden Gefahren, z.B. dem Ansprechen durch Erwachsene auf dem Schulweg oder gegenüber Aggressionen von größeren Kindern oder Jugendlichen schützen können. Daher war es für die Führung der Germeringer Polizei gar keine Frage eine Anfrage von einer Ulmer Kampfsportschule für ein Gewaltpräventionsprojekt an der Josef-Dering-Grundschule positiv zu beantworten und durch polizeiliche Präsenz zu unterstützen.

Olching - Montagmittag um 12.35 Uhr fuhr ein 50jähriger aus dem Landkreis München mit einem Ford Pick-Up auf der BAB A 8 München – Stuttgart in Richtung Stuttgart. Zwischen Eschenried und der Anschlussstelle Dachau/Fürstenfeldbruck übersah er vermutlich, dass die vorausfahrenden Fahrzeuge verkehrsbedingt bremsten, sich bereits ein Rückstau gebildet hatte und fuhr mit erheblicher Geschwindigkeit auf einen stehenden Lkw mit Anhänger auf.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, den 04.01.20 ereignete sich gegen 18.15 Uhr in der AmperOase ein Badeunfall, der beinahe tödlich geendet hätte. Wie bereits berichtet schwammen und plantschten zwei Freundinnen im tiefen Schwimmerbecken und tauchten sich dabei auch gegenseitig spielerisch unter. Obwohl beide Mädchen gute Schwimmerinnen sind, kam es dann plötzlich zu einem verhängnisvollen Missverständnis.

Fürstenfeldbruck - Die Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck wird in der Woche vom 27. bis 31. Januar verstärkt Kontrollen hinsichtlich Sicherheitsgurt und der verbotswidrigen Benutzung des Handys am Steuer durchführen. Mit Schwerpunktverkehrskontrollen dieser Art will die Polizei die Sicherheit auf den Straßen erhöhen und damit langfristig eine Senkung der Unfallzahlen mit schweren Personenschäden herbeiführen.