Die beiden Windenergieanlagen im Landkreis Fürstenfeldbruck haben im vergangenen Jahr einen Rekordertrag erzielt. Das Windrad in Mammendorf/Eitelsried hat 6,7 Millionen Kilowattstunden (kWh) erzeugt, das Windrad am Standort Maisach/Malching 6,2 Mio. kWh. In Summe entspricht dies dem jährlichen Bedarf von rund 4.300 Vier-Personen-Haushalten.
Die beiden Anlagen lieferten rund 13 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Die beiden Windenergieanlagen im Landkreis Fürstenfeldbruck haben im vergangenen Jahr einen Rekordertrag erzielt. Das Windrad in Mammendorf/Eitelsried hat 6,7 Millionen Kilowattstunden (kWh) erzeugt, das Windrad am Standort Maisach/Malching 6,2 Mio. kWh. In Summe entspricht dies dem jährlichen Bedarf von rund 4.300 Vier-Personen-Haushalten. „Das Jahr 2019 war im Hinblick auf den Ertrag das beste Jahr seit Inbetriebnahme der Windkraftanlagen. Nach dem sehr guten ersten Quartal verliefen auch die folgenden Monate deutlich über den Erwartungen“, bilanziert Jan Hoppenstedt, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.

Schon im Januar und März glänzten die Windräder mit hohen Windausbeuten. Beide Anlagen übertrafen jeweils die 1-Millionen-kWh-Marke und damit die Planwerte im jeweiligen Zeitraum um mehr als 20 Prozent. Darüber hinaus erwiesen sich die Windräder erneut als sehr zuverlässig. Die technische Verfügbarkeit lag über das ganze Jahr verteilt mit knapp 98 Prozent in einem sehr guten Bereich.

Aufgrund der Ergebnisse sieht Hoppenstedt hier weiter Potenzial, aber auch Handlungsbedarf auf politischer Ebene: „Es zeigt sich, dass die Energiewende ohne weiteren Ausbau der Windkraft nicht realisierbar ist. Unsere Anlagen haben den Beweis erbracht, dass Windkraft in unserer Region sehr erfolgreich betrieben werden kann – auch unter der Einhaltung aller Auflagen, wie der Fledermausabschaltung im Bereich des Artenschutzes. Jetzt gilt es, die Rahmenbedingungen für zügige Genehmigungsschritte, wie die der Flugsicherung, dahingehend zu ändern, dass die Verfahren künftig schneller erfolgreich verlaufen können.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der Verlust eines geliebten Menschen gehört zu den schmerzhaftesten Erfahrungen im Leben. Neben der emotionalen Belastung sehen sich Hinterbliebene mit einer Vielzahl organisatorischer Aufgaben konfrontiert.

Lange Zeit war die Küche ein rein funktionaler Raum, oft versteckt und auf das Nötigste reduziert. Diese Zeiten sind vorbei. Heute ist die Küche der Mittelpunkt des Zuhauses, ein Ort der Begegnung, an dem nicht nur gekocht, sondern gelebt, gearbeitet und gefeiert wird.

Ein gepflegter Rasen ähnelt einem grünen Teppich und prägt das Gesamtbild eines Gartens maßgeblich. Er zeichnet sich durch eine gleichmäßige, sattgrüne Fläche ohne Lücken, Unkraut oder Moos aus und vermittelt dadurch Ruhe und Harmonie.

Fürstenfeldbruck – Start ins Berufsleben: Sechs motivierte junge Menschen haben zum 1. September bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck ihre Tätigkeit begonnen. Leon Aradi und Haris Ramic entschieden sich für eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, Emily Müller und Leonard Riedl nehmen die Ausbildung zur Kauffrau bzw.

Bauelemente sind die zentralen Bestandteile eines Gebäudes. Dazu zählen Fenster, Türen, Rollläden oder Fassadensysteme, die Funktionalität, Energieeffizienz, Sicherheit und Erscheinungsbild prägen. Hersteller wie Schüco, Internorm oder Hörmann bieten vielfältige Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.

Nach fast sieben Jahrzehnten endet eine Ära in der Brucker Innenstadt: Juwelier Bärmann schließt zum Jahresende sein Geschäft in der Hauptstraße.

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.