Gilching - Das zur 6. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche im Oktober 2020 initiierte Bastelfilmprojekt der Schule der Fantasie in Kooperation mit dem Fotografen Andreas Wening und der Gemeinde Gilching ist vollendet. Anders als in den Jahren zuvor konnte aufgrund der Corona-Situation kein Kinder- und Jugendkulturtag im Rathaus stattfinden, und so hatte die Schule der Fantasie die Idee für ein Bastel-Projekt, welches die Kinder und Familien zu Hause mit Hilfe von Anleitungen und zur Verfügung gestellten Materialien durchführen konnten.

Gilching/Herrsching - Sie besprühten unter anderem öffentliche Gebäude, Bushaltestellen, privates Eigentum, Fahrzeuganhänger sowie ÖPNV-Busse. Hierbei richteten die Täter Sachschäden im fünfstelligen Bereich an, auf denen am Ende die Geschädigten sitzen blieben. In enger Zusammenarbeit zwischen der Staatsanwaltschaft München II und den Polizeidienststellen Germering und Herrsching konnte einer vermutlich fünfköpfigen Graffiti-Gruppe nach umfangreichen Ermittlungen nun hoffentlich das Handwerk gelegt werden.

Fürstenfeldbruck - Seit vier Jahren gibt es Blutspenden im Landkreis Fürstenfeldbruck. Und die Bereitschaft der Einwohner*innen, Blut zu spenden, nimmt stetig zu. Waren im Jahr 2019 bei 28 Terminen 4295 Blutspenden zu verzeichnen, so hat das Jahr 2020 die 5000er Grenze überschritten. An 29 Terminen konnten die Teams des Blutspendedienstes gemeinsam mit den Ehrenamtlichen des Kreisverbandes 5501 Spenden melden.

Moorenweis - In Kooperation mit den Stadtwerken Fürstenfeldbruck hat die Gemeinde Moorenweis die erste Elektroladesäule im Ort installiert. Heute nahmen Joseph Schäffler, Bürgermeister von Moorenweis, Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann diese in Betrieb. Annähernd 17.000 Euro investierte die Gemeinde Moorenweis in diesen Ladepunkt, der von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck betrieben wird. Rund 50 Prozent der Investitionssumme deckt ein Förderprogramm des Freistaat Bayerns ab.

Fürtstenfeldbruck - Ein ungewöhnlicher Unfall ereignete sich am Mittwoch in der Schöngeisinger Straße, bei dem ein Fußgänger mittelschwer verletzt worden ist. Ein 61-jähriger Fürstenfeldbruck überquerte gegen 11:40 Uhr die Schöngeisinger Straße im Innenstadtbereich und kam beim Betreten des Bordsteins zu Sturz. Der Mann kam zwar auf dem Gehweg zum Liegen, jedoch ragte seine linke Hand noch in die Fahrbahn hinein.

Fürstenfeldbruck - Die Fahrerlaubnisbehörde des Landratsamtes Fürstenfeldbruck weist darauf hin, dass trotz der andauernden Einschränkungen wegen der Coronakrise die gesetzlichen Fristen, bis wann die jeweilige Personengruppe den Umtausch des Papierführerscheins in das gültige Scheckkartendokument vollzogen haben muss, bestehen bleiben. Für die Inhaber grauer und rosaner Führerscheine der Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958 bedeutet das, dass diese Dokumente nur noch bis zum 19. Januar 2022 gültig sind.

Starnberg - Landrat Stefan Frey wollte dabei sein, wenn im Impfzentrum des Landkreises die ersten über 80-Jährigen außerhalb von Senioren- und Pflegeeinrichtungen geimpft werden. Ruth Owczarek, 98 Jahre aus Herrsching, ist überglücklich: „Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit mich impfen zu lassen. Ich möchte als gutes Beispiel vorangehen. Die Impfung bedeutet ein Stück mehr Normalität und Freiheit und in erster Linie auch weniger Angst vor der Ansteckung.“ Im Impfzentrum werden heute 42 Personen geimpft.

Gilching - Nachdem bereits im Oktober und November vergangenen Jahres eine Häufung von Kupferdiebstählen im Landkreis Fürstenfeldbruck und Starnberg die Aufmerksamkeit der Ermittler der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck auf sich lenkte, erbrachte die verdächtige Wahrnehmung eines aufmerksamen Zeugens in der Nacht des 27.11.2020 den entscheidenden Hinweis, um den in der Region tätigen Kriminellen das Handwerk zu legen.

Fürstenfeldbruck  - Viele ältere und hilfsbedürftige Personen haben Schwierigkeiten, sich für die Impfung anzumelden oder wissen nicht, wie sie ins Impfzentrum kommen sollen. Die Arbeiterwohlfahrt Fürstenfeldbruck bietet ihren Mitgliedern daher ihre Hilfe an. Wer Unterstützung bei der Anmeldung zur COVID-19 Impfung benötigt und Impfberechtigte mit Impftermin, die keine Fahrmöglichkeit haben oder den Termin nicht selbst über den Familien- und Bekanntenkreis organisieren können, bietet die AWO Fürstenfeldbruck ab sofort ihre Unterstützung an.

Germering - Dem geschulten Blick von drei Germeringer Zivilbeamten war auf ihrer gestrigen Streifenfahrt gegen 18.30 Uhr in der Landsberger Straße zunächst aufgefallen, dass zwei junge Männer im Bushäuschen des Bahnhof Harthaus keine Masken getragen hatten. Daraufhin wurden die beiden polizeibekannten Germeringer im Alter von 18 und 19 Jahren einer Personenkontrolle unterzogen. Dabei entdeckten die Zivilbeamten zunächst  in einer auf dem Boden stehenden Tüte eines bekannten Schnellrestaurants mit dem großen „M“ eine geringe Menge Marihuana.