Seit vier Jahren gibt es Blutspenden im Landkreis Fürstenfeldbruck. Und die Bereitschaft der Einwohner, Blut zu spenden, nimmt stetig zu.
Seit vier Jahren gibt es Blutspenden im Landkreis Fürstenfeldbruck. Und die Bereitschaft der Einwohner, Blut zu spenden, nimmt stetig zu.
BRK Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Seit vier Jahren gibt es Blutspenden im Landkreis Fürstenfeldbruck. Und die Bereitschaft der Einwohner*innen, Blut zu spenden, nimmt stetig zu. Waren im Jahr 2019 bei 28 Terminen 4295 Blutspenden zu verzeichnen, so hat das Jahr 2020 die 5000er Grenze überschritten. An 29 Terminen konnten die Teams des Blutspendedienstes gemeinsam mit den Ehrenamtlichen des Kreisverbandes 5501 Spenden melden.

„Besonders freut uns natürlich, dass wir auch die Anzahl der Blutspendeorte vergrößern konnten“ so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des BRK. „Somit haben wir den Bürgern ein breit gefächertes Ortsangebot machen können, was auch gut angenommen wurde“ ergänzt Rainer Bertram.

In folgenden Ortschaften finden die Termine statt: Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell, Germering, Maisach, Mammendorf, Moorenweis, und Olching. Und die Corona-Pandemie hat der Spendenwilligkeit keinen Abbruch getan. Vor allem beim ersten Lockdown im Frühjahr waren sicher einige Menschen froh, dass sie zur Blutspende gehen durften, ist diese doch ausdrücklich auch während der Ausgangsbeschränkungen erlaubt. Im Herbst 2020 wurde dann der Pandemie Rechnung getragen, als erste Termine mit einer Online Reservierung eingestellt wurden.

Mit der Blutspende App kann man sich einfach einen Termin sichern, aber auch auf der Homepage des BRK FFB sind die Termine zu finden und solche markiert, die bereits mit einem Online Reservierungstool versehen sind. Hier kann man sich einfach einen Wunschtermin reservieren und so lange Wartezeiten und größere Menschenansammlungen vermeiden.

Täglich werden in Bayern rund 2.000 Blutspenden für die Versorgung von Verletzten und Kranken benötigt. Auch ein perfektes medizinisches Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig. Viele Operationen, Transplantationen und die Behandlung von Krebspatienten sind nur dank moderner Transfusionsmedizin möglich.

Statistisch gesehen wird das meiste Blut inzwischen zur Behandlung von Krebspatienten benötigt. Es folgen Erkrankungen des Herzens, Magen- und Darmkrankheiten, Sport- und Verkehrsunfälle. Jeder Dritte von uns ist mindestens einmal im Leben auf das Blut anderer angewiesen.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.