In Kooperation mit den Stadtwerken Fürstenfeldbruck hat die Gemeinde Moorenweis die erste Elektroladesäule im Ort installiert.
In Kooperation mit den Stadtwerken Fürstenfeldbruck hat die Gemeinde Moorenweis die erste Elektroladesäule im Ort installiert.
Stadtwerke FFB

Moorenweis - In Kooperation mit den Stadtwerken Fürstenfeldbruck hat die Gemeinde Moorenweis die erste Elektroladesäule im Ort installiert. Heute nahmen Joseph Schäffler, Bürgermeister von Moorenweis, Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann diese in Betrieb. Annähernd 17.000 Euro investierte die Gemeinde Moorenweis in diesen Ladepunkt, der von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck betrieben wird. Rund 50 Prozent der Investitionssumme deckt ein Förderprogramm des Freistaat Bayerns ab. Die Ladesäule befindet sich in der Ammerseestraße, gegenüber dem Moorenweiser Rathaus. Ausgestattet mit einem Stecker des Typs 2, ist eine Aufladung mit bis zu 22 Kilowatt, je nach Fahrzeugtyp, möglich.

„In unserer ländlichen Region wird die Mobilität durch Individualverkehr bestimmt – größtenteils noch mit Verbrennungsmotoren. Doch wollen wir den Wandel zur Elektromobilität fördern. Somit schaffen wir durch unsere Ladesäule, im Sinne eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts, einen Anreiz auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Zusammen mit den anderen Gemeinden beabsichtigen wir, ein engmaschiges Ladenetz zu realisieren, um mit gutem Beispiel voranzugehen“, begründet Bürgermeister Joseph Schäffler das Engagement.

„Damit wir dem steigenden Bedarf an Ladepunkten gerecht werden, bauen wir die Lademöglichkeiten im Umland weiter aus. Damit nehmen wir Elektrofahrzeugfahrern die ‚Angst‘ unterwegs mit leerem Akku stehenzubleiben“, fügt Jan Hoppenstedt hinzu. „Zudem gestalten wir den Ladevorgang an den Ladesäulen mit unserer FFBemobil-Ladekarte einfach und unkompliziert. Sobald der Ladevorgang mit einer Ladekarte autorisiert und das Fahrzeug dann mittels Stecker an die Ladesäule angeschlossen ist, wird mit 100 % Ökostrom und damit garantiert CO2-neutral geladen.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.

Fürstenfeldbruck - Auf Einladung von Landrat Thomas Karmasin und Obermeister der Metzger-Innung Fürstenfeldbruck Bernhard Huber wurde Frau Sophie Braumiller im Rahmen eines Weißwurstessen im Landratsamt zur Wahl zur Weißwurstkönigin gratuliert.                                       

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching – Obwohl Hermine Seeger ihren 85sten Geburtstag bereits gefeiert hat, ist die gebürtige Gilchingerin auch dann unterwegs, wenn es wo anders etwas zu feiern oder zu organisieren gibt.

Fürstenfeldbruck – Auf Anregung und mit großer Unterstützung durch den Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck, Christian Götz, hat die vhs ein Projekt ins Leben gerufen, das unter dem Label „Essbare Stadt" fungiert.