Das zur 6. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche im Oktober 2020 initiierte Bastelfilmprojekt der Schule der Fantasie in Kooperation mit dem Fotografen Andreas Wening und der Gemeinde Gilching ist vollendet.
Das zur 6. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche im Oktober 2020 initiierte Bastelfilmprojekt der Schule der Fantasie in Kooperation mit dem Fotografen Andreas Wening und der Gemeinde Gilching ist vollendet.
Alexander Schütz

Gilching - Das zur 6. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche im Oktober 2020 initiierte Bastelfilmprojekt der Schule der Fantasie in Kooperation mit dem Fotografen Andreas Wening und der Gemeinde Gilching ist vollendet. Anders als in den Jahren zuvor konnte aufgrund der Corona-Situation kein Kinder- und Jugendkulturtag im Rathaus stattfinden, und so hatte die Schule der Fantasie die Idee für ein Bastel-Projekt, welches die Kinder und Familien zu Hause mit Hilfe von Anleitungen und zur Verfügung gestellten Materialien durchführen konnten. Vorgabe war Figuren und Tiere zu kreieren zu einem Märchenspiel, welches später von den Kindern aufgeführt und dabei verfilmt werden sollte. 

Als Grundlage diente das Märchen „Der goldene Prinzapfel“ von Autor Sebastian Junker. Dazu wurden vom Team der Schule der Fantasie Materialtüten zusammengestellt, die dann in der Gemeindebücherei abgeholt werden konnten. Während der Kulturwoche bastelten die Kinder fantasievolle Figuren und Tiere, um sie anschließend (zum Glück noch vor dem erneut starken Anstieg der Corona-Infektionszahlen Ende Oktober) im Puppenspiel lebendig werden zu lassen. Dazu wurde für das Märchenspiel von Alexander Schütz und Jeanne Dees eine passende Bühne gebaut und dafür Bühnenbilder kreiert. Die Szenen wurden dann vom Gilchinger Fotografen Andreas Wening unter der Regie des Teams der Schule der Fantasie im Wersonhaus in den Räumen der Zeitreise Gilching gefilmt und abschließend zusammengeschnitten und vertont.

Der fertige Märchenfilm kann nun unter www.kulturwoche-gilching.de angeschaut werden. Weitere Infos zum Projekt auf www.sdf-gilching.de. Hier kann man auch den kompletten Märchentext nochmals nachlesen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier