Das zur 6. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche im Oktober 2020 initiierte Bastelfilmprojekt der Schule der Fantasie in Kooperation mit dem Fotografen Andreas Wening und der Gemeinde Gilching ist vollendet.
Das zur 6. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche im Oktober 2020 initiierte Bastelfilmprojekt der Schule der Fantasie in Kooperation mit dem Fotografen Andreas Wening und der Gemeinde Gilching ist vollendet.
Alexander Schütz

Gilching - Das zur 6. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche im Oktober 2020 initiierte Bastelfilmprojekt der Schule der Fantasie in Kooperation mit dem Fotografen Andreas Wening und der Gemeinde Gilching ist vollendet. Anders als in den Jahren zuvor konnte aufgrund der Corona-Situation kein Kinder- und Jugendkulturtag im Rathaus stattfinden, und so hatte die Schule der Fantasie die Idee für ein Bastel-Projekt, welches die Kinder und Familien zu Hause mit Hilfe von Anleitungen und zur Verfügung gestellten Materialien durchführen konnten. Vorgabe war Figuren und Tiere zu kreieren zu einem Märchenspiel, welches später von den Kindern aufgeführt und dabei verfilmt werden sollte. 

Als Grundlage diente das Märchen „Der goldene Prinzapfel“ von Autor Sebastian Junker. Dazu wurden vom Team der Schule der Fantasie Materialtüten zusammengestellt, die dann in der Gemeindebücherei abgeholt werden konnten. Während der Kulturwoche bastelten die Kinder fantasievolle Figuren und Tiere, um sie anschließend (zum Glück noch vor dem erneut starken Anstieg der Corona-Infektionszahlen Ende Oktober) im Puppenspiel lebendig werden zu lassen. Dazu wurde für das Märchenspiel von Alexander Schütz und Jeanne Dees eine passende Bühne gebaut und dafür Bühnenbilder kreiert. Die Szenen wurden dann vom Gilchinger Fotografen Andreas Wening unter der Regie des Teams der Schule der Fantasie im Wersonhaus in den Räumen der Zeitreise Gilching gefilmt und abschließend zusammengeschnitten und vertont.

Der fertige Märchenfilm kann nun unter www.kulturwoche-gilching.de angeschaut werden. Weitere Infos zum Projekt auf www.sdf-gilching.de. Hier kann man auch den kompletten Märchentext nochmals nachlesen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.