Pünktlich zur neuen Fahrradsaison entsteht im gesamten Landkreis Fürstenfeldbruck ein durchgehendes Radwegbeschilderungsnetz. Derzeit sind die Bauhöfe der Kommunen dabei, die Schilder dafür zu montieren.
Radwegekreuzung bei Türkenfeld: Hier wurden die neuen Wegweiser des Radwegbeschilderungsnetz für den Landkreis Fürstenfeldbruck bereits montiert.
Landratsamt FFB

Landkreis - Pünktlich zur neuen Fahrradsaison entsteht im gesamten Landkreis Fürstenfeldbruck ein durchgehendes Radwegbeschilderungsnetz. Derzeit sind die Bauhöfe der Kommunen dabei, die Schilder dafür zu montieren. Finanziert wird die Beschilderung durch den Landkreis. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Radwegekonzeptes, welches damit kurz vor dem Abschluss steht. Das Netz mit seinen mehr als 3.000 Schildern und unzähligen Zwischenwegweisern erschließt den gesamten Landkreis. Die Kommunen des westlichen Landkreises sind bereits dabei, die Schilder zu montieren, die große Kreisstadt Fürstenfeldbruck hat ebenfalls damit begonnen, und im östlichen Landkreis wurden die Schilder gerade ausgeliefert. Ein Schilderwald wird dadurch aber nicht entstehen. Bewusst werden bereits bestehende Wegweiser, wie es sie beispielsweise für den Ammer-Amper-Radweges gibt, in das Konzept miteinbezogen, sodass nicht alle Schilder neu erstellt werden mussten.

Finanziert wird die Beschilderung durch den Landkreis Fürstenfeldbruck, welcher mit Hilfe des Kreisbauhofes die Auslieferung der Richtungsanzeiger an die Kommunen organisiert und vollzogen hat. Zuständig für die Montage der Schilder sind die jeweiligen kommunalen Bauhöfe. „Von der Durchsicht der Unterlagen über das Aufteilen und Abholen des Materials bis hin zur Montage der Schilder hat alles perfekt und reibungslos funktioniert, und ich freue mich sehr, dass die Bau-höfe so engagiert in der Montage sind“, sagt Sebastian Klaß, Radverkehrsbeauftragter und Verantwortlicher für die Radwegbeschilderung des. Da nicht alle Bauhöfe sofort Zeit für die Montage finden, kann es derzeit hier und da noch zu Lücken im Beschilderungsnetz kommen Diese sollten aber im Laufe des Sommers geschlossen werden. Die charakteristischen Schilder mit grüner Schrift auf weißem Grund weisen nun in allen Orte des Landkreises Radfahrern den Weg. Da das Radwegenetz im Landkreis Fürstenfeldbruck in enger Abstimmung mit den Kommunen und den Nachbarlandkreisen entstanden ist, ließ sich ein land-kreisübergreifendes Beschilderungssystem realisieren, sodass Radfahrer auch auf dem Weg ins Fünf-Seen-Land nicht die Orientierung verlieren.

Ebenso sind alle Orte, bei denen Anschluss an das Netz des öffentlichen Nahverkehrs besteht, mit einem S-Bahn-Symbol gekennzeichnet. Die Routen des „Ammer-Amper-Radweges“, des „Ring der Regionen“ und der „WasserRadlWege“ werden durch sogenannten Einhängeplaketten an den Zielwegweisern gekennzeichnet. Fahrradtouren im Landkreis Fürstenfeldbruck werden auf der Webseite des Landratsamtes Fürstenfeldbruck unter www.lra-ffb.de/mobilitaet-sicherheit/radverkehr vorgestellt. Dort finden sich auch weitere Informationen zum Thema Radverkehr im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.