Pünktlich zur neuen Fahrradsaison entsteht im gesamten Landkreis Fürstenfeldbruck ein durchgehendes Radwegbeschilderungsnetz. Derzeit sind die Bauhöfe der Kommunen dabei, die Schilder dafür zu montieren.
Radwegekreuzung bei Türkenfeld: Hier wurden die neuen Wegweiser des Radwegbeschilderungsnetz für den Landkreis Fürstenfeldbruck bereits montiert.
Landratsamt FFB

Landkreis - Pünktlich zur neuen Fahrradsaison entsteht im gesamten Landkreis Fürstenfeldbruck ein durchgehendes Radwegbeschilderungsnetz. Derzeit sind die Bauhöfe der Kommunen dabei, die Schilder dafür zu montieren. Finanziert wird die Beschilderung durch den Landkreis. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Radwegekonzeptes, welches damit kurz vor dem Abschluss steht. Das Netz mit seinen mehr als 3.000 Schildern und unzähligen Zwischenwegweisern erschließt den gesamten Landkreis. Die Kommunen des westlichen Landkreises sind bereits dabei, die Schilder zu montieren, die große Kreisstadt Fürstenfeldbruck hat ebenfalls damit begonnen, und im östlichen Landkreis wurden die Schilder gerade ausgeliefert. Ein Schilderwald wird dadurch aber nicht entstehen. Bewusst werden bereits bestehende Wegweiser, wie es sie beispielsweise für den Ammer-Amper-Radweges gibt, in das Konzept miteinbezogen, sodass nicht alle Schilder neu erstellt werden mussten.

Finanziert wird die Beschilderung durch den Landkreis Fürstenfeldbruck, welcher mit Hilfe des Kreisbauhofes die Auslieferung der Richtungsanzeiger an die Kommunen organisiert und vollzogen hat. Zuständig für die Montage der Schilder sind die jeweiligen kommunalen Bauhöfe. „Von der Durchsicht der Unterlagen über das Aufteilen und Abholen des Materials bis hin zur Montage der Schilder hat alles perfekt und reibungslos funktioniert, und ich freue mich sehr, dass die Bau-höfe so engagiert in der Montage sind“, sagt Sebastian Klaß, Radverkehrsbeauftragter und Verantwortlicher für die Radwegbeschilderung des. Da nicht alle Bauhöfe sofort Zeit für die Montage finden, kann es derzeit hier und da noch zu Lücken im Beschilderungsnetz kommen Diese sollten aber im Laufe des Sommers geschlossen werden. Die charakteristischen Schilder mit grüner Schrift auf weißem Grund weisen nun in allen Orte des Landkreises Radfahrern den Weg. Da das Radwegenetz im Landkreis Fürstenfeldbruck in enger Abstimmung mit den Kommunen und den Nachbarlandkreisen entstanden ist, ließ sich ein land-kreisübergreifendes Beschilderungssystem realisieren, sodass Radfahrer auch auf dem Weg ins Fünf-Seen-Land nicht die Orientierung verlieren.

Ebenso sind alle Orte, bei denen Anschluss an das Netz des öffentlichen Nahverkehrs besteht, mit einem S-Bahn-Symbol gekennzeichnet. Die Routen des „Ammer-Amper-Radweges“, des „Ring der Regionen“ und der „WasserRadlWege“ werden durch sogenannten Einhängeplaketten an den Zielwegweisern gekennzeichnet. Fahrradtouren im Landkreis Fürstenfeldbruck werden auf der Webseite des Landratsamtes Fürstenfeldbruck unter www.lra-ffb.de/mobilitaet-sicherheit/radverkehr vorgestellt. Dort finden sich auch weitere Informationen zum Thema Radverkehr im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.