Weil er in der Nacht ohne Beleuchtung unterwegs war, ist ein 16-jähriger Jugendlicher aus Germering in unmittelbarer Folge dieses Umstandes zum ersten Mal strafrechtlich in Erscheinung getreten.
Die Polizisten staunten bei einer durchgeführten Durchsuchung des jungen Mannes nicht schlecht, als sie auf zwei Schusswaffen stießen, die umgehend sichergestellt wurden.
Andreas Ruch/PI Germering

Germering - Weil er in der Nacht ohne Beleuchtung unterwegs war, ist ein 16-jähriger Jugendlicher aus Germering in unmittelbarer Folge dieses Umstandes zum ersten Mal strafrechtlich in Erscheinung getreten. Am vergangenen Samstag, den 06.06.2020 fiel einer Streife der Germeringer Polizei gegen 00.40 Uhr ein Fahrradfahrer in der Hofmarkstraße auf, der von der Landsberger Straße kommend in Richtung Bahnhof ohne Beleuchtung unterwegs war. Die Beamten nahmen umgehend die Verfolgung des Radfahrers auf,  um diesen zu kontrollieren. Da der junge Mann trotz mehrfacher Aufforderungen über den Außenlautsprecher des Streifenwagens keine Anstalten machte anzuhalten, fuhr der Streifenwagen neben ihm her und hupte. Aufgrund dessen erschrak  der Radler und fuhr in der Folge in die linke Fahrzeugseite des Streifenwagens. Dadurch brach das Spiegelgehäuse des linken Außenspiegels ab und die linke vordere Fahrzeugseite wurde verkratzt, so dass ein Sachschaden von mindestens 1000 Euro entstand. Durch den Zusammenstoß stürzte der Jugendliche zu Boden und verletzte sich an beiden Knien. Eine medizinische Erstversorgung seiner Verletzungen wurde durch einen sofort verständigten Rettungswagen gewährleistet.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest bei dem gestürzten 16-jährigen Anlagenmechaniker aus Germering ergab einen Wert von 0,66 Promille. Die Polizisten staunten bei einer im Anschluss durchgeführten Durchsuchung des jungen Mannes nicht schlecht, als sie auf zwei Schusswaffen stießen, die umgehend sichergestellt wurden (siehe Foto).  Dabei handelt es sich um eine Softairwaffe  und eine Gaspistole, für deren Führen er keine Berechtigung haben kann. Beide Waffen befanden sich in umgeladenem Zustand.  Der 16-Jährige wurde im Anschluss zur PI Germering gebracht. Dort musste er sich wegen dem Waffenfund einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterziehen.  Nach einer im Anschluss ebenfalls noch notwendigen Blutentnahme wurde er seinen Eltern in Germering übergeben. Gegen den jungen Germeringer läuft nun ein Verfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkohol und ein Verfahren wegen Verstoßes nach dem Waffengesetz.    Text: Andreas Ruch

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier