-  Am 1. August führt der MVV das neue „365-Euro-Ticket“ ein. Für nur einen Euro am Tag können Schüler und Auszubildende ein Jahr lang beliebig oft den ÖPNV nutzen.
- Am 1. August führt der MVV das neue „365-Euro-Ticket“ ein. Für nur einen Euro am Tag können Schüler und Auszubildende ein Jahr lang beliebig oft den ÖPNV nutzen.
MVV

Landkreis -  Am 1. August führt der MVV das neue „365-Euro-Ticket“ ein. Für nur einen Euro am Tag können Schüler und Auszubildende ein Jahr lang beliebig oft den ÖPNV nutzen. Der Vorverkauf beginnt am 1. Juli. Schüler sowie Auszubildende, die im MVV Gebiet wohnen bzw. dort ihre Schule oder ihren Ausbildungsort haben, können das Ticket beziehen. Es kann für jeweils zwölf Monate als Jahresticket mit monatlicher Zahlung (10 x 36,50 Euro) oder jährlicher Zahlung (1 x 365 Euro) erworben werden. Das Ticket gilt im gesamten MVV-Tarifgebiet auf allen Linien und Verkehrsmitteln im MVV. Es berechtigt zu beliebig vielen Fahrten, egal ob es für den Schulweg oder für Freizeitfahrten genutzt wird.

Das Ticket ist online über die Abo-Center der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und der Deutschen Bahn (DB) oder direkt in einem Kundencenter des MVV zu erwerben. Schüler, die bisher eine kostenfreie Schülerfahrkarte erhalten haben, werden das neue 365-Euro-Ticket wie gewohnt über die Schulen zum Schuljahresbeginn ausgehändigt bekommen. Für sie ist das Ticket vom Schuljahresbeginn am 8. September 2020 bis zum letzten Tag der Sommerferien 2021 gültig. Nähere Informationen gibt es unter www.mvv-muenchen.de/365-euro-ticket. Das Projekt ist vorerst für einen Pilotzeitraum von drei Jahren vorgesehen. Es wird vom Freistaat Bayern, der Stadt München und den MVV-Landkreisen finanziert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.