Fürstenfeldbruck - Die Wintermonate wurden wieder genutzt für die Vorbereitung der Anlage, damit am 1. Mai 2019 von 10 bis 17 Uhr im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck die Besucher bei der Saisoneröffnung dabei sein können. Alle 15 bis zu 6,8 Tonnen schweren Feldbahnlokomotiven, vier  Draisinen und 85 Wagen werden auf der 600 mm Spur Bahn zu sehen sein. Hinzu kommt, dass die Besucher auch hinter die Kulissen schauen dürfen. Hier ist die älteste diesel-elektrische Gebus-Feldbahnlokomotive in der Aufarbeitung zu sehen.

Landkreis - Die beiden Windenergieanlagen im Landkreis Fürstenfeldbruck haben im ersten Quartal des laufenden Jahres Rekorderträge geliefert. Sowohl das Windrad in Mammendorf/Eitelsried als auch das zweite Windrad am Standort Maisach/Malching übertrafen die Planwerte im genannten Zeitraum um mehr als 20 Prozent. Erstmals überhaupt wurde auch die Marke von einer Gigawattstunde (1 Mio. kWh) überschritten und zwar von beiden Anlagen. Das Windrad in Malching erzeugte im genannten Zeitraum 2,59 Mio.

Esting - Letzten Samstag, gegen 23:20 Uhr hielt der Triebfahrzeugführer einer S3 Richtung Mammendorf betriebsbedingt kurz vor dem Haltepunkt Esting. Während dieses Haltes trat ein bisher unbekannter Mann aus dem Fahrgastbereich gegen die Tür zum Führerstand und forderte den Triebfahrzeugführer in beleidigender Art und Weise auf, weiter zu fahren. Nachdem die S-Bahn am Haltepunkt Esting gehalten hatte und wieder Fahrt aufnehmen sollte, vergewisserte sich der Triebfahrzeugführer, dass alle Türen geschlossen sind.

Fürstenfeldbruck – Hans Georg Buchner alias "Haindling" besuchte am Donnerstag das Museum Fürstenfeldbruck. Er schenkt dem Museum ein Porträt, das sein Malerfreund Heinz Braun von ihm angefertigt hat. Das Bild ist im  Rahmen der Ausstellung „Ein Eigener sein‘ – Leben und Werk des Heinz Braun (1938-1986)“ zu sehen. Das Portrait heißt „Jürgen“.  Kennengelernt hatten Buchner und Braun sich Anfang der 1970er Jahre über den Münchner Regisseur Herbert Achternbusch, in dessen Filme Heinz Braun mehrere Male die Hauptrolle übernahm.

Puchheim - Auch wenn die Temperaturen auf dem Puchheimer Festplatz am ersten Volksfestnachmittag, Freitag, 5. April, noch recht zapfig waren, ging es im Festzelt von Anfang an heiß her. Erster Bürgermeister Norbert Seidl übergab Festwirt Jochen Mörz mit einem symbolischen Schloss für zehn Tage die Hoheit über den Festplatz. Punkt 18 Uhr wurde das erste Fass Bier angezapft – mit zwei souveränen Schlägen eröffnete der Bürgermeister das Puchheimer Volksfest AUFTAKT 2019.

Fürstenfeldbruck - Die Partnerschaft mit Zadar besteht seit dem 2. Oktober 1989. Erste persönliche Kontakte mit Zadar knüpfte der damalige Stadtrat Franz Welte im Jahr 1985 während eines Urlaubs in Zadar. In den Folgejahren fanden mehrere sportliche und offizielle Begegnungen in Zadar und Fürstenfeldbruck statt. Die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche Anfang der 1990er Jahre und der Krieg im ehemaligen Jugoslawien erschwerten zunächst die Partnerschaft.

Gröbenzell - Gut 600 handballbegeisterte Zuschauer hatten am Sonntagnachmittag den Weg in die Wildmooshalle nach Gröbenzell gefunden, um ein Duell der acht besten Teams in Deutschland anzuschauen Die Vorzeichen waren klar, ein Profiverein aus Nordrhein-Westfalen, dem es an nichts fehlt, gegen einen kleinen, oberbayerischen Handballverein, der sich mit Leidenschaft, Kampf und Emotion bis ins Viertelfinale gekämpft hat.

Puchheim -  „Auf geht‘s, jetzt ist‘s wieder soweit — auf geht‘s, heut wird nichts bereut!“ Mit dem Song „Rock mi“ von vooXXclub beginnt das Puchheimer Volksfest AUFTAKT am Freitag, 5. April, um 18 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich des Ersten Bürgermeisters.  Die Wettervorhersage ist vielversprechend – sollte das Wetter doch nicht mitspielen ist der fröhliche weiß-blaue Himmel den Puchheimer Volksfestgästen immer gewiss: Das Festzelt besticht auch heuer wieder mit dem „Himmel der Bayern“, bekannt aus dem Hacker-Festzelt auf der Wiesn.