Die Partnerschaft mit Zadar besteht seit dem 2. Oktober 1989. Erste persönliche Kontakte mit Zadar knüpfte der damalige Stadtrat Franz Welte im Jahr 1985 während eines Urlaubs in Zadar. In den Folgejahren fanden mehrere sportliche und offizielle Begegnungen in Zadar und Fürstenfeldbruck statt.
Eines der Hauptattraktionen von Zadar ist der schöne Hafen mit seiner Promenade.
wilfried giesers/pixelio.de

Fürstenfeldbruck - Die Partnerschaft mit Zadar besteht seit dem 2. Oktober 1989. Erste persönliche Kontakte mit Zadar knüpfte der damalige Stadtrat Franz Welte im Jahr 1985 während eines Urlaubs in Zadar. In den Folgejahren fanden mehrere sportliche und offizielle Begegnungen in Zadar und Fürstenfeldbruck statt. Die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche Anfang der 1990er Jahre und der Krieg im ehemaligen Jugoslawien erschwerten zunächst die Partnerschaft. Durch zahlreiche Hilfstransporte ab September 1991 vertieften sich jedoch die freundschaftlichen Beziehungen der beiden Partnerstädte. Großzügige Spenden der Bürgerinnen und Bürger aus Fürstenfeldbruck und Umgebung, aber auch das große Engagement einzelner Personen und Firmen brachten die Verbundenheit mit Zadar zum Ausdruck. Neben den kommunalen partnerschaftlichen Banden haben auch Besuche von Jugendlichen und Studenten in Fürstenfeldbruck und Zadar stattgefunden.

Nun feiert Fürstenfeldbruck das 30-jährige Jubiläum und die Stadt würde sich freuen, wenn die Fürstenfeldbrucker Bürgerschaft mit den Gästen aus Zadar und dem kroatischen Verein feiert und sich auch kroatische Einwohnerinnen und Einwohner am 27. April auf dem Brucker Volksfest zum Freundschaftsfest einfinden würden. Zumal Fürstenfeldbruck 766 kroatische Mitbürgerinnen und Mitbürger hat, was sich auch bei der letzten Fußball-Weltmeisterschaft gezeigt hat. Es erwarten sie kroatische und bayerische Beiträge bei gutem Essen.

Natürlich steht an diesem Abend nicht nur die deutsch-kroatische Freundschaft, sondern auch der Zusammenhalt Europas im Vordergrund. Als Gäste sind die letzten drei Bürgermeister von Zadar geladen, eine kroatische Volksmusikkapelle sorgt für die musikalische Begleitung.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.

Fürstenfeldbruck – Gute Unterhaltung und gute Taten lassen sich wunderbar miteinander vereinbaren. Bei der traditionellen Weihnachtsshow hat die Improtheater Gruppe des Viscardi-Gymnasiums nicht nur die über 120 Zuschauer begeistert, sondern am Ende auch noch 528 Euro an den Verein Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck überreichen können.