Die beiden Windenergieanlagen im Landkreis Fürstenfeldbruck haben im ersten Quartal des laufenden Jahres Rekorderträge geliefert. Sowohl das Windrad in Mammendorf/Eitelsried als auch das zweite Windrad am Standort Maisach/Malching übertrafen die Planwerte im genannten Zeitraum um mehr als 20 Prozent.
Die beiden Windenergieanlagen im Landkreis Fürstenfeldbruck haben im ersten Quartal des laufenden Jahres Rekorderträge geliefert.
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Landkreis - Die beiden Windenergieanlagen im Landkreis Fürstenfeldbruck haben im ersten Quartal des laufenden Jahres Rekorderträge geliefert. Sowohl das Windrad in Mammendorf/Eitelsried als auch das zweite Windrad am Standort Maisach/Malching übertrafen die Planwerte im genannten Zeitraum um mehr als 20 Prozent. Erstmals überhaupt wurde auch die Marke von einer Gigawattstunde (1 Mio. kWh) überschritten und zwar von beiden Anlagen. Das Windrad in Malching erzeugte im genannten Zeitraum 2,59 Mio. kWh. Das baugleiche Modell in Mammendorf kam aufgrund des Standortvorteils mit einer höheren Windausbeute auf noch bessere 2,77 Mio. kWh. Die hervorragende Energieausbeute ist auch ein Ergebnis der weiter sehr hohen technischen Verfügbarkeit, die in Malching mit 97,63% und Mammendorf mit 99,64% über dem vom Hersteller versprochenen Wert von 97,00 % liegt.

„Die Zahlen belegen es: Windenergie in der Region ist erfolgreich. Im ersten Quartal 2019 hat sich übrigens gezeigt, dass die Windkraft in Deutschland im Süden deutlich ertragreicher war als im sonst windreicheren Norden. Damit wird deutlich, dass die Windenergie auch hier in Bayern ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Energiewende sein kann. Wir sind daher sehr an einem Ausbau der Windenergie interessiert. Leider gibt es zahlreiche Restriktionen, die das weitere Wachstum massiv bremsen. Daher schauen wir uns auch in der näheren Umgebung um, setzen aber vor allen Dingen auf einen Ausbau der Solarenergie, für die unsere Region hervorragende Standortbedingungen bietet“, so Bernd Romeike, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.