Gilching - Das Projekt „well-done – Gute Beispiele zum klimaangepassten Bauen“ hat 19 Gebäude in Deutschland ausgewählt, die besonders klimafreundlich sind. Eines dieser Gebäude ist das Kinderhaus Argelsried in Gilching. Das Projekt wurde vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zusammen mit der ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation durchgeführt. Es soll private und öffentliche Bauherren dazu motivieren, mehr Klimaanpassungsmaßnahmen umzusetzen.
Fürstenfeldbruck - Trotz Unwetterwarnung und heftigen Regenschauern sind am 07.06.24 rund 350 Menschen dem Aufruf des „Bündnisses für Demokratie im Landkreis Fürstenfeldbruck“ gefolgt. Als sich die Sonne wieder kurz zeigte, bildeten sie gemeinsam auf der Amperwiese des Veranstaltungsforums die Form eines großen Herz-Symbols. Dieses wurde per Drohne fotografiert und später digital um den Text "Demokratie - Ja bitte!", den Slogan des Bündnisses, ergänzt.
Weßling - In den letzten Monaten werden immer wieder Verkehrsschilder in Weßling mit Aufklebern, die diverse Botschaften und Symbole enthalten, verunstaltet. Diese Art des Vandalismus sorgt nicht nur aus ästhetischen Gründen für Verärgerung, sondern gefährdet auch die Verkehrssicherheit.
Malching - Wie funktioniert eigentlich ein Windrad? Warum ist Windenergie in der Region so erfolgreich? Und welchen Beitrag leistet sie zur Energiewende? Antworten auf Fragen wie diese und einmalige Einblicke gibt es am Tag der Windkraft am Samstag, den 15.06.2024 am Malchinger Windrad an der B2.
Gröbenzell – Während dem Aufbauen wurden die Ehrenamtlichen des Interessenvereins ordentlich nass und befürchteten schon, dass das 43. Volksradeln total ins Wasser fallen würde. Doch pünktlich zur Eröffnung um 9 Uhr kämpfte sich die Sonne durch die Wolken und die 1. Vorsitzende Marina Kinzel konnte zusammen mit dem Bürgermeister Martin Schäfer die Tour eröffnen. Bis 11 Uhr machten sich 176 Teilnehmer auf den Weg und konnten dabei zwischen zwei Strecken wählen.
Maisach/Landkreis – Gerade zeigt sich wieder, dass Extremwetterereignisse in den letzten Jahrzehnten immer mehr zunehmen. Starkregen trifft uns öfter und richtet Schäden in Millionenhöhe an. Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau im Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, erläutert, dass Hochwasser eigentlich ganz natürlich ist und regelmäßig Flussufer und -auen überflutet.
Maisach – Die Blaskapelle Maisach machte sich mit dem Pfarrverband Maisacher Land im Mai auf den Weg zu Fuß nach Andechs. Nach rund 38 Kilometer Fußweg erreichten die insgesamt über 60 Wallfahrer den „heiligen Berg“ und nahmen an einer von der Blaskapelle gestalteten Messe teil.
Gernlinden – Jede Menge los war am Vormittag des 6. Juni in der Sommerstraße: Der Verein GOFUS (Golfende Fußballer) hatte in Zusammenarbeit mit der Hans-Stangl-Stiftung, dem Golfclub Rottbach und der Gemeinde Maisach, vertreten durch Bürgermeister Hans Seidl und seine beiden Stellvertreter Roland Müller und Alfred Hirsch, zum symbolischen Spatenstich für den geplanten Schul- und Sportpark geladen. Seidl nahm dabei dankend eine Spende von 20.000 Euro für das Projekt entgegen.
Kottgeisering/Maisach – Trauer in Kottgeisering: Alle fünf Jungstörche (die Anzahl war eine freudige Sensation) auf dem Gemeindedach haben die Starkregentage bedauerlicherweise nicht überlebt.
Fürstenfeldbruck - Mobilität pur: ob vier oder zwei Räder, mit Motor oder ohne, man findet hier fast alle aktuellen Kfz- und Zweirad-Marken. Mobilität heißt Bewegung in allen Facetten, aber auch Beweglichkeit im Kopf. Und so werden an diesen Tagen von den ortsansässigen Autohäusern neue Modelle der verschiedenen Automarken vorgestellt, die die Herausforderungen der Zukunft bereits angenommen haben.