Gerade zeigt sich wieder, dass Extremwetterereignisse in den letzten Jahrzehnten immer mehr zunehmen. Starkregen trifft uns öfter und richtet Schäden in Millionenhöhe an. Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau im Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, erläutert, dass Hochwasser eigentlich ganz natürlich ist und regelmäßig Flussufer und -auen überflutet.
Gerade zeigt sich wieder, dass Extremwetterereignisse in den letzten Jahrzehnten immer mehr zunehmen.
Bund Naturschutz

Maisach/Landkreis – Gerade zeigt sich wieder, dass Extremwetterereignisse in den letzten Jahrzehnten immer mehr zunehmen. Starkregen trifft uns öfter und richtet Schäden in Millionenhöhe an. Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau im Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, erläutert, dass Hochwasser eigentlich ganz natürlich ist und regelmäßig Flussufer und -auen überflutet.

Durch langanhaltenden Niederschlag, Schneeschmelze oder lokal begrenzten Starkregen entstehen große Wassermengen, von denen nur ein Teil versickert und so zur Grundwasserneubildung beiträgt. Der Rest fließt über Oberflächengewässer ab oder kann im Boden gespeichert werden, wie es in intakten Moorgebieten geschieht. Allerdings haben wir Menschen unsere Umgebung stark umgestaltet, sei es durch Bebauung oder intensive landwirtschaftliche Nutzung. Nasse Flächen wurden entwässert, versiegelt und anbaubedingt frei von schützender Vegetation gehalten; Bäche und Flüsse begradigt oder eingedeicht. So sei eine Nutzung ehemaliger Feuchtgebiete und Auen zwar möglich, doch nehme man gleichzeitig kürzere Flussläufe und so schnellere Fließgeschwindigkeiten in Kauf. Überschwemmungsflächen, die große Wassermengen abpuffern könnten, fehlen und im Falle des Falles trifft das Hochwasser schneller auf Häuser, Gärten und landwirtschaftliche Flächen.

Doch gerade in den Landkreisen Dachau und Fürstenfeldbruck gebe es ein enormes Potenzial für natürlichen Hochwasserschutz, so Göpfert weiter: Mit 7,5 bzw. 11 % Flächenanteil an Moor würden sich mit Renaturierungsmaßnahmen zukünftige Überflutungen entschärfen oder ganz abwenden lassen. Torfböden sind nämlich extrem quellfähig und wirken wie Schwämme. Doch diese sind am effektivsten, wenn sie bereits nass sind. Entwässert wird nur ein Bruchteil aufgenommen. Eine Untersuchung der Chiemsee Moore zeigte, dass ein intaktes Hochmoor bei Starkregen rund 90 % des Niederschlags aufsaugte, während eine drainierte Moorwiese ein Drittel davon speichern konnte.

Im Maisacher Moos, das sich auf 700 Hektar über beide Landkreise erstreckt, zeigte sich vor einigen Tagen ein positiver Effekt, wie Roderich Zauscher, Vorstand des Bund Naturschutz in Bayern der Kreisgruppe Dachau, berichtet: „Im Kerngebiet konnte man kaum große Wassermengen entdecken. Die Gräben waren zwar gut gefüllt, doch auf den Grünflächen stand kein Wasser. Große Mengen kamen nur im Nordosten des Gebiets an, allerdings nicht aus dem Moos, sondern aus der Maisach. Das lässt sich auch an der Farbe erkennen, schwarzes Wasser kommt aus dem Moos, während Flüsse schlammiges, braunes Wasser transportieren. Würden die Gräben im Moos zugunsten eines dauerhaft hohen Wasserpegels verschlossen, könnten deutlich größere Mengen aufgesaugt werden.“

Wegen dieser Pufferfunktion und der verzögerten Abgabe des gespeicherten Wassers werden Moore als natürliche Retentionsräume bezeichnet und seien extrem wichtig für den natürlichen Hochwasserschutz in Bayern. Oberstes Ziel eines vorsorgenden Hochwasserschutzes sei es, den Hochwasserscheitel zu kappen. Dazu könne die Renaturierung von Mooren und anderen Feuchtgebieten, wie Auenlandschaften (Auwälder, nasses Grünland), einen großen Beitrag leisten. Technische Mittel wie Deiche oder eigens gebaute Rückhaltebecken werden durch natürliche Effekte ergänzt und entlastet, um Scheitelwasserstände zu verringern und Siedlungen und Infrastruktur zu schützen. Dabei müssten nicht immer großflächige Maßnahmen erfolgen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.