Leider nur ein einziges Storchenjunge im Landkreis (auf dem Kamin der Maisacher Brauerei) hat den Starkregen überlebt.
Leider nur ein einziges Storchenjunge im Landkreis (auf dem Kamin der Maisacher Brauerei) hat den Starkregen überlebt.
Gabriel Hiener

Kottgeisering/Maisach – Trauer in Kottgeisering: Alle fünf Jungstörche (die Anzahl war eine freudige Sensation) auf dem Gemeindedach haben die Starkregentage bedauerlicherweise nicht überlebt.

Dieter Eder, der jedes Jahr den Horst vor der Brutsaison herrichtet, meint, dass das Wasser durch den guten Nestaufbau zwar abgelaufen sei (durch Verkotung bestehe die Gefahr, dass eine Art wasserundurchlässige Badewanne entsteht, in der die Jungtiere ertrinken können – wie es vor zwei Jahren wohl passierte) und dass auch mangelnde Nahrung wahrscheinlich nicht zum Tod geführt hätte. Bei den überschwemmten Wiesen ringsum würde es die Mäuse eher an die Oberfläche treiben. Aber das Federkleid der jungen Weißstörche sei noch nicht so resistent gegen Wasser und Kälte.

Schon die Tage zuvor war keine Aktivität im Nest mehr zu beobachten gewesen. Ein Drohnenflug brachte die Schreckensnachricht zutage, dass der gesamte Nachwuchs dem Unwetter zum Opfer gefallen ist. Schweren Herzens musste Eder mittels einer Hubarbeitsbühne aufs Dach, um die toten Störche zu bergen. Mit einem zweiten Brutversuch des Elternpaares sei heuer nicht mehr zu rechnen, denn dazu ist die Jahreszeit schon zu weit fortgeschritten.

In Maisach hat hingegen zumindest ein Junges bisher überlebt. Die aktuelle Situation auf dem Maisacher Brauereischlot schildert die Eigentümerin des Brauereigeländes, Martina Wieser-Sedlmayr: „Nach dem anhaltenden Starkregen zu Beginn des Monats war in Maisach die Sorge groß, dass die auf dem alten, stillgelegten Brauereikamin brütenden Störche oder auch ihr Nachwuchs zu Schaden gekommen sein könnten. Besonders nachdem alle Jungtiere der Kottgeiseringer Störche tot aufgefunden worden waren. Die Maisacher Störche hatten storchenübliche vier Eier gelegt. Die Aufnahmen einer Drohne zeigten jetzt, dass sich nur ein Jungtier im Nest befindet. Oder besser gesagt: glücklicherweise hat ein Jungtier das Extremwetter überlebt.

Somit bleibt dem Landkreis Fürstenfeldbruck wenigstens in Maisach auf dem alten Brauereikamin noch Storchennachwuchs erhalten. Auf dem großen Kamin der Brauerei versucht seit Wochen ebenfalls ein Storchenpaar ein Nest zu bauen. Vermutlich sind es unerfahrene Jungtiere, die unermüdlich Nistmaterial heranschaffen und auf dem wenige Zentimeter breiten Rand des Kamins zu befestigen versuchen. Sollte der Nestbaubetrieb jedoch weitergehen, müsste das „Nest“ entfernt werden, denn die Brauerei braucht einen funktionsfähigen Kamin, um den Brauereibetrieb zu gewährleisten, und damit weiter die ‘Maisacher Perle‘ fließen kann.“         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.