Das Projekt „well-done – Gute Beispiele zum klimaangepassten Bauen“ hat 19 Gebäude in Deutschland ausgewählt, die besonders klimafreundlich sind.
Das Projekt „well-done – Gute Beispiele zum klimaangepassten Bauen“ hat 19 Gebäude in Deutschland ausgewählt, die besonders klimafreundlich sind.
Gemeinde Gilching

Gilching - Das Projekt „well-done – Gute Beispiele zum klimaangepassten Bauen“ hat 19 Gebäude in Deutschland ausgewählt, die besonders klimafreundlich sind. Eines dieser Gebäude ist das Kinderhaus Argelsried in Gilching. Das Projekt wurde vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zusammen mit der ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation durchgeführt. Es soll private und öffentliche Bauherren dazu motivieren, mehr Klimaanpassungsmaßnahmen umzusetzen. Ziel des Projekts ist es, erfolgreiche Beispiele zu zeigen, die bereits heute Klimafolgenanpassung im Gebäudebereich berücksichtigen. Diese Beispiele sollen als Vorbilder dienen.

Die Anpassung an den Klimawandel ist neben dem Klimaschutz wichtig im Bauwesen. Es geht darum, Menschen und Gebäude vor Naturgefahren wie Starkregen, Hochwasser oder Hitze zu schützen. Dies betrifft nicht nur einzelne Gebäude, sondern auch die umliegenden Außenbereiche. Obwohl es Unsicherheiten bei den baulichen Maßnahmen und deren Kosten gibt, existieren bereits viele gute Beispiele. Diese zeigen, dass Kommunen und öffentliche Bauträger erfolgreich Klimaanpassungsmaßnahmen umsetzen können.

Die meisten dieser Maßnahmen bringen zusätzliche Vorteile mit sich. Zum Beispiel spart eine gute Hitzevorsorge Kühlenergie und Betriebskosten. Dezentrales Regenwassermanagement reduziert das Überflutungsrisiko und die Abwassergebühren. Begrünungsmaßnahmen verbessern das Mikroklima und bieten Lebensraum für Tiere.

Alle Projektdetails und Steckbriefe zu den ausgewählten Gebäuden können auf der Webseite des BBSR eingesehen und heruntergeladen werden: unter https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/jahr/2023/klibau-gute-beispiele/01-start.html. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier