Germering – Ein außergewöhnliches Theaterstück ging vor kurzem an der Kerschensteiner Grund- und Mittelschule Germering über die Bühne: „Icebreaker“. Unter der Leitung des Theaterpädagogen Jean-Francois Drozak und seiner Kollegin Tabea Hildner haben zehn Schüler das herausfordernde Thema „Depression im Jugendalter“ kreativ und einfühlsam aufgearbeitet. Gefördert wird die Kampagne von der AOK Bayern.
Fürstenfeldbruck – Mit sichtlicher Freude unterzeichneten Landrat Thomas Karmasin, Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger und AOK Direktor Maximilian Georg heute den Vertrag für den Pflegestützpunkt im Landkreis Fürstenfeldbruck.
Fürstenfeldbruck – Transparent und regional zeigt das Energie-Monitoring der Stadtwerke Fürstenfeldbruck zu wie viel Prozent die Energieversorgung mit regenerativem Strom im Versorgungsgebiet erfolgt. Hierbei wird tagesaktuell die Erzeugung aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasserkraft, Photovoltaik und Windkraft über einen Zeitraum abgebildet und mit den Energieverbräuchen in Relation gesetzt. Zugleich wird der Strombezug aus dem Netz und die CO2-Einsparung abgebildet.
Fürstenfeldbruck – Beim Lichtspielhaus in der Maisacher Straße 7 freut man sich, seine Besucher über den laufenden, und nun fast vollständigen Umbau der beliebten Loge in Saal 1 zu informieren. Seit September wurde die Loge umgebaut und erweitert, um den steigenden Wünschen des Publikums nach noch mehr Bequemlichkeit und einem exklusiven Kinoerlebnis gerecht zu werden.
Landkreis – Wie Landwirte und Gärtner Samen benötigen, um Pflanzen zu ziehen, so benötigen Förster und Waldbesitzer Samen, um neue Bäumchen anzuziehen, die man dann pflanzen kann. Doch wo kommen diese Samen her? Im Wald nahe Jesenwang fand kürzlich die Ernte von Bucheckern statt, die für die Anzucht von neuen Rotbuchen benötigt werden. Beteiligt waren Mitarbeiter der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) und des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck (AELF).
Maisach – Die Sommerferien in Griechenland waren sehr erholsam, erzählt die Wirtin; doch jetzt heißt es wieder den Kochlöffel schwingen und die Gäste bedienen in der bayerischen Wahlheimat. Chrisoula und Georgios Kyrillidis praktizieren dies mittlerweile schon seit 25 Jahren: mit unverbrauchter Energie und Freude. Rund um Maisach kennt und schätzt man das fleißige und fröhliche Paar, mit dem man gerne plaudert – allen bekannt kurz als „Sula“ und „Schorschi“.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 5
- Nächste Seite