Starnberg/Türkenfeld - KLIMA³, die Klima- und Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg gGmbH berät Privathaushalte und Eigenheimbesitzer. Vom Energiesparen über die energetische Sanierung, die Nutzung von Solarenergie und Umstieg auf fossilfreie Heizungen reichen die Themen, Infos über Förderprogramme inklusive. Geschäftsführer Andreas Weigand beantwortet Fragen:

»Wir sprechen mit vielen«

Maisach - In den vergangenen Tagen hatte die Feuerwehr Maisach die große Freude, Schülerinnen und Schüler der Grundschule sowie Kinder aus den örtlichen Kindergärten im Feuerwehrhaus willkommen zu heißen. Die Brandschutzerziehung ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsaufklärung, und die Feuerwehr Maisach ist stolz darauf, ihr Wissen mit der jüngsten Generation zu teilen. Unter der fachkundigen Leitung des 2. Kommandanten, Stefan Minholz, erhielten die Kinder einen spannenden und lehrreichen Einblick in den Ablauf eines Feuerwehreinsatzes.

Fürstenfeldbruck/Schondorf - Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete Bayerische Küche“ und „Ausgezeichnete Bayerische Küche in Franken“, hinter denen das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Bayerische Hotel und Gaststättenverband DEHOGA Bayern stehen, werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt.

Landkreis Starnberg - Trotz der hochsommerlichen Temperaturen wurde in diesem Jahr im Landkreis Starnberg so fleißig in die Pedale getreten wie nie zuvor: In den drei Wochen vom 18. Juni bis 8. Juli sind die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des STAdtradeln und Schulradeln insgesamt rund 929.000 Kilometer geradelt und haben damit ein Rekordergebnis erzielt. Die besten Leistungen in 14 unterschiedlichen Kategorien hat Stellvertretender Landrat Georg Scheitz gestern im Landratsamt geehrt.

Kottgeisering/Maisach – Alle vier jungen Weißstörche im Horst auf dem Feuerwehrturm des Rathauses in Kottgeisering haben den verheerenden Sturm, der am 11. Juli über unseren Landkreis fegte, glücklicherweise überlebt. Sie müssen sich wohl eng zusammengekuschelt und ganz flach in ihr Nest gedrückt haben, vermutet Feuerwehrmitglied Dieter Eder, der sich schon seit vielen Jahren mit unermüdlichem Einsatz – zusammen mit seinem Kollegen Wilhelm Huß – um die Störche kümmert (wir berichteten).