Alle vier jungen Weißstörche im Horst auf dem Feuerwehrturm des Rathauses in Kottgeisering haben den verheerenden Sturm, der am 11. Juli über unseren Landkreis fegte, glücklicherweise überlebt.
Alle vier jungen Weißstörche im Horst auf dem Feuerwehrturm des Rathauses in Kottgeisering haben den verheerenden Sturm, der am 11. Juli über unseren Landkreis fegte, glücklicherweise überlebt.
Dieter Eder

Kottgeisering/Maisach – Alle vier jungen Weißstörche im Horst auf dem Feuerwehrturm des Rathauses in Kottgeisering haben den verheerenden Sturm, der am 11. Juli über unseren Landkreis fegte, glücklicherweise überlebt. Sie müssen sich wohl eng zusammengekuschelt und ganz flach in ihr Nest gedrückt haben, vermutet Feuerwehrmitglied Dieter Eder, der sich schon seit vielen Jahren mit unermüdlichem Einsatz – zusammen mit seinem Kollegen Wilhelm Huß – um die Störche kümmert (wir berichteten). Vor allem gilt es, den Horst jedes Jahr in Schuss zu bringen – besonders wichtig ist die Wasserdurchlässigkeit, denn sonst können die Störche im eigenen Nest wie in einer Badewanne ertrinken. Dieses traurige Schicksal ereilte dort letztes Jahr zwei Jungstörche (nur einer von ebenfalls vier kam durch und hatte obendrein mit einer Beinverletzung zu kämpfen).

Vier quickfidele Jungstörche aus einer Brut sind ohnehin eine Sensation. Den fleißigen Eltern ist es tatsächlich gelungen, genügend Futter heranzuschaffen (vornehmlich besteht die Ernährung aus Kleintieren wie Insekten, Regenwürmern, Fröschen, Mäusen, Ratten, Fischen, Eidechsen und Schlangen, aber auch aus Aas). Während das Altvogel-Paar hier überwintert, wird sich ihr schwarz-weiß gefiederter Nachwuchs voraussichtlich bis spätestens Mitte August auf in den Süden (z.B. nach Spanien oder Afrika) machen. Eder schätzt, dass die Jungstörche entweder zusammen losziehen, oder sich sogar einer größeren Formation anschließen werden. Ihr Schicksal ist indes ungewiss; der Storchenexperte spricht von einer Überlebensrate von nur 30 %.

Momentan kann man die jungen rotbeinigen Störche noch beim eifrigen Flügelschlagen beobachten. Sie verlassen bereits des Öfteren den Horst, um sich zusammen mit ihren Eltern auf Nahrungssuche in der näheren Umgebung zu machen. Weil die Jungen schon so groß sind, und es in der gemeinsamen Familienherberge mittlerweile recht eng geworden ist, weichen die Eltern manchmal nachts zum Schlafen in den benachbarten leeren Horst auf der Bücherei aus. Ob das Paar im nächsten Jahr wieder in Kottgeisering brütet, ihr Nachwuchs langfristig durchkommt, und ob dieser zu uns zurückkehren wird, steht allerdings in den Sternen…

Und auch in Maisach macht das prächtige Storchen-Einzelkind auf dem stillgelegten Brauereischlot immer höhere Übungssprünge im luftigen Horst und schlägt schon kräftig mit den Flügeln. Sein Schnabel wird sich bald von schwarz auf rot färben, und auch es wird in Kürze seinen Jungfernflug wagen.          red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.