KLIMA³, die Klima- und Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg gGmbH berät Privathaushalte und Eigenheimbesitzer. Vom Energiesparen über die energetische Sanierung, die Nutzung von Solarenergie und Umstieg auf fossilfreie Heizungen reichen die Themen, Infos über Förderprogramme inklusive. Geschäftsführer Andreas Weigand beantwortet Fragen.
Geschäftsführer Andreas Weigand beantwortet Ihre Fragen
Klima3

Starnberg/Türkenfeld - KLIMA³, die Klima- und Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg gGmbH berät Privathaushalte und Eigenheimbesitzer. Vom Energiesparen über die energetische Sanierung, die Nutzung von Solarenergie und Umstieg auf fossilfreie Heizungen reichen die Themen, Infos über Förderprogramme inklusive. Geschäftsführer Andreas Weigand beantwortet Fragen:

»Wir sprechen mit vielen«

Beratung von Haus- und Eigenheimbesitzern, Beratung der Kommunen bzw. der dort Verantwortlichen, Beratung von Unternehmen.  Was ist konkret die vorrangige Aufgabe Ihrer Einrichtung?

Andreas Weigand: Zu unseren Kernaufgaben gehört die Beratung rund um die Themen Energiewende und Klimaschutz. Dabei sind wir nicht nur Ansprechpartner für Privathaushalte, sondern unterstützen die Kommunen in den drei Landkreisen mit Strategieberatung und Prozessbegleitung bei der Umsetzung von deren Energie- und Wärmewendeprojekten. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit den Klimaschutz-Stellen der Landkreise und mit den Energiewendevereinen zusammen. Perspektivisch wird auch die Begleitung von Unternehmen bei Effizienz- und Energieeinsparmaßnahmen zu unseren Aufgaben gehören.

Letztlich werden wir alle gemessen an gebauten Windrädern und Solaranlagen, eingebauten Wärmepumpen, umgesetzten Wärmenetzen und sanierten Gebäuden. Als Agentur wollen wir Projekte auf den Weg bringen und begleiten. Wir sprechen mit vielen engagierten Menschen. Die wollen wir mit den Machern zusammenbringen, um endlich in die Umsetzung zu kommen.

Die Wende voranbringen

Andreas Weigand ist Dipl.-Wirtschaftsingenieur. Er begann seine Laufbahn in Kraftwerken in Deutschland und England. Nach seiner Zeit im Energiehandel leitete Weigand verschiedene Forschungsprojekte zu intelligenten Stromnetzen und Elektromobilität. Zuletzt war er bei den Stadtwerken München (SWM) als Referent für Fragen der dezentralen Energieversorgung tätig. Weigand wohnt mit seiner Familie im Landkreis Fürstenfeldbruck und engagiert sich auch ehrenamtlich für Energiethemen. Als Geschäftsführer der Energieagentur KLIMA³ möchte er die Energie- und Wärmewende voranbringen.

Haben Sie Fragen?

Ihre Fragen beantwortet: KLIMA³ – Klima-und Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck, Landsberg a. Lech gGmbH Zankenhausener Str. 3, 82299 Türkenfeld Tel.:08 19 33 12 39-11, Mail: buero@klima-agentur.bayern

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.