Landkreis - Seit Anfang 2020 läuft die „Bioabfallsammlung für alle“. Die Bürgerinnen und Bürger wurden über Presse und Hauswurfsendungen sowie über die AWB-Website und die FFB-Abfall-App informiert, dass die Bioabfallsammlung im Landkreis künftig in der allgemeinen Abfallgebühr enthalten ist und wie die Sammlung funktioniert. Das Angebot wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Angesichts der aktuellen Klimadiskussion zeigen sich die Leute aufgeschlossen, selbst aktiv zu werden und sich auch im Alltag für den Umweltschutz einzusetzen.

Moorenweis - Die MVV-Regionalbuslinie 825 Dünzelbach - Moorenweis - Jesenwang – Landsberied - Fürstenfeldbruck fährt Eismerszell wieder im gewohnten Takt an. Seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 wird der Moorenweiser Ortsteil von der neuen Linie 810 von und nach Geltendorf und Mammendorf bedient. Deshalb sollte die Linie 825 dort nur noch eingeschränkt verkehren. Dies war den Fahrgästen jedoch zu wenig, so dass jetzt zusätzlich zur Linie 810 auch die Linie 825 Eismerszell wieder bei jeder Fahrt ansteuert.

Fürstenfeldbruck - "Ok, ich weiß jetzt wie's geht". Simone faltet gerade ihren zweiten Karton zusammen und strahlt. Sie und ihre Mitschüler werden am Viscardi-Gymnasium das Theaterstück "Runter auf Null" zur Aufführung bringen und für das Bühnenbild müssen erstmal noch siebzig weitere weiße Papphocker zusammengebaut werden. "Wir haben echt alles Mögliche ausprobiert" schmunzelt der Leiter der Theatergruppe Claus Hilgers.

Fürstenfeldbruck - Vier Mitarbeiter des städtischen Bauhofs wurden jetzt mit neuer Warnschutzkleidung ausgestattet. Das Besondere daran ist, dass die Jacken, T-Shirts und Hosen nach den Richtlinien der Fair Wear Foundation (FWF) hergestellt sind. Die Stadt legt Wert darauf, dass die Arbeitskleidung ihrer Arbeitnehmer unter fairen Bedingungen hergestellt wurde und möchte damit auch ein Zeichen setzen.

Landkreis - In den letzten Stunden kam es heute zu mehr als 30 Anrufen von angeblichen Polizeibeamten, hauptsächlich im Großraum Fürstenfeldbruck. Bislang erkannten alle Angerufenen den Betrugsversuch und beendeten die Gespräche. Die Polizei warnt vor weiterem Auftreten. Mit der bekannten Masche, bei der sich ein angeblicher Polizeibeamter am Telefon meldet und erklärt, dass eine Einbrecherbande im Wohnumfeld festgenommen wurde, sind unbekannte Täter im Raum Neuburg, Pfaffenhofen und Ingolstadt aktiv.

Landkreis - Umweltbewusste Eltern im Landkreis Fürstenfeldbruck, die Stoffwindeln verwenden, können seit Anfang 2020 einen finanziellen Zuschuss beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises (AWB) beantragen. Im Landkreis Fürstenfeldbruck fallen im Jahr 2.300 Tonnen Einwegwindeln als Abfall an; dies entspricht rund acht Prozent der im Landkreis insgesamt anfallenden Hausmüllmenge.

Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben vier weitere Elektroladesäulen in Betrieb genommen. Drei davon befinden sich im Stadtgebiet Fürstenfeldbruck und eine in Inning. Am vergangenen Donnerstag machten Geschäftsführer Jan Hoppenstedt und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann an der neuen Säule an der AmperOase einen Praxistest. „Die Elektromobilität nimmt weiter an Fahrt auf.

Germering - Zwei Berufsschüler aus München haben sich am gestrigen Mittwoch gegen 17.00 Uhr ausgerechnet eine Parfümerie in der Otto-Wagner-Straße in Germering  ausgesucht, um sich mit hochwertigen Herrendüften sehr kostengünstig einzudecken. Die beiden 18-jährigen  Burschen, welche die Berufsschule in Fürstenfeldbruck besuchen,  hatten jedoch nicht mit der Diebstahlssicherung am Eingang des Geschäftes gerechnet, die prompt akustischen Alarm auslöste, als das diebische Duo den Laden verlassen wollte.

Fürstenfeldbruck - Die Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck will an der Flurstraße einen Neubau für eine Feuerwehrwache mit acht Mietwohnungen in den Obergeschossen errichten. Dazu hat die Regierung von Oberbayern staatliche Fördergelder in Höhe von mehr als 2,5 Millionen Euro – exakt sind es 2.534.500 Euro – bewilligt. Davon werden 1.182.800 Euro als Zuschüsse ausbezahlt und 1.351.700 Euro als zinsgünstige Förderdarlehen angeboten.

Fürstenfeldbruck/München - "Es war schon irgendwie krass." Die beiden Oberstufenschülerinnen Lea und Verena strahlen über das ganze Gesicht, wenn sie von ihrem Auftritt in der Münchener Residenz berichten. "Das Gebäude ist total schön und wir haben sogar ein richtiges Frühstücksbuffet bekommen."  Rund sechzig Artisten und Musikern des Viscardi-Gymnasiums durften am vergangenen Mittwoch  im Kaisersaal der Residenz das Rahmenprogramm zur Auszeichnung der besten bayerischen Schulsportmannschaften gestalten.