Angesichts der aktuellen Klimadiskussion zeigen sich die Leute aufgeschlossen, selbst aktiv zu werden und sich auch im Alltag für den Umweltschutz einzusetzen.
Angesichts der aktuellen Klimadiskussion zeigen sich die Landkreisbürger aufgeschlossen, selbst aktiv zu werden und sich auch im Alltag für den Umweltschutz einzusetzen.
AWB

Landkreis - Seit Anfang 2020 läuft die „Bioabfallsammlung für alle“. Die Bürgerinnen und Bürger wurden über Presse und Hauswurfsendungen sowie über die AWB-Website und die FFB-Abfall-App informiert, dass die Bioabfallsammlung im Landkreis künftig in der allgemeinen Abfallgebühr enthalten ist und wie die Sammlung funktioniert. Das Angebot wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Angesichts der aktuellen Klimadiskussion zeigen sich die Leute aufgeschlossen, selbst aktiv zu werden und sich auch im Alltag für den Umweltschutz einzusetzen.

Die Ausgabestellen für die Bioabfallsäcke an den großen Wertstoffhöfen sind sehr gut frequentiert. Die Nachfrage nach den braunen 35-Liter-Sammelbehältern für Bioabfallsäcke war größer als zunächst angenommen, so dass die eintausend vorrätigen Behälter schon Mitte Januar ausverkauft waren. Die Nachproduktion läuft gerade; nächste Woche soll die Nachlieferung im Landkreis eintreffen. Die befüllten Bioabfallsäcke können selbstverständlich auch direkt, d. h. ohne Extra-Sammelbehälter zur Abholung bereitgestellt werden.

Der Einsammeldienst für den Bioabfall ist natürlich besonders gefordert, da jetzt zusätzlich an vielen weiteren Grundstücken und Häusern Bioabfallsäcke abgeholt werden müssen. Die Mitarbeiter der Entsorgungsfirmen sind schon ab 6 Uhr morgens unterwegs und bitten deshalb darum, die Bioabfallsäcke ab dieser Uhrzeit bzw. am Vorabend möglichst sichtbar an den Straßenrand zu stellen. Insgesamt läuft die Einsammlung reibungslos; bei in der Anfangsphase in Einzelfällen aufgetretenen Problemen ist der Kundenservice des AWB kontinuierlich dabei, diesen nachzugehen und zu beheben. Kundenservice: (08141) 519-519 / www.awb-ffb.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.