Vier Mitarbeiter des städtischen Bauhofs wurden jetzt mit neuer Warnschutzkleidung ausgestattet. Das Besondere daran ist, dass die Jacken, T-Shirts und Hosen nach den Richtlinien der Fair Wear Foundation (FWF) hergestellt sind.
Vier Mitarbeiter des städtischen Bauhofs wurden jetzt mit neuer Warnschutzkleidung ausgestattet.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Vier Mitarbeiter des städtischen Bauhofs wurden jetzt mit neuer Warnschutzkleidung ausgestattet. Das Besondere daran ist, dass die Jacken, T-Shirts und Hosen nach den Richtlinien der Fair Wear Foundation (FWF) hergestellt sind. Die Stadt legt Wert darauf, dass die Arbeitskleidung ihrer Arbeitnehmer unter fairen Bedingungen hergestellt wurde und möchte damit auch ein Zeichen setzen.

Die gemeinnützige Organisation FWF setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie ein. Dabei verfolgt sie einen ganzheitlichen Anspruch, um die Arbeitsbedingungen nicht nur im entsprechenden Unternehmen zu verbessern, sondern innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Die FWF überprüft, bewertet und berichtet regelmäßig öffentlich über die Fortschritte der Mitgliedsunternehmen. Dazu zählen Kontrollen in den Produktionsstätten vor Ort sowie Interviews mit Arbeiter*innen. Zudem nimmt die FWF auch die Geschäftspraktiken der Unternehmen und ihren Einfluss auf die Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten unter die Lupe. Die über 80 FWF-Mitgliedsunternehmen kommen aus zehn europäischen Ländern, vertreten mehr als 130 Marken und verkaufen ihre Produkte in mehr als 20.000 Einzelhandelsniederlassungen in über 80 Ländern auf der ganzen Welt.

Von einem dieser Betriebe hat die Stadt nun die neue Ausstattung erworben. Der Hersteller von Berufs- und Schutzkleidung setzt nach eigenem Bekunden auf die Balance von höchstmöglicher Sicherheit, maximalem Tragekomfort und sehr guten Wascheigenschaften. Die Firma tritt mit einigen Kooperationspartnern zudem dafür ein, den Anteil an fair gehandelter Baumwolle in der Berufsbekleidungsbranche zu steigern und so Nachhaltigkeit zu fördern. Dieses „Supporting Fairtrade Cotton“-Projekt wurde zusammen mit Fairtrade ins Leben gerufen und entwickelt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.