Die Hilfsorganisationen sind aufgrund der Corona-Pandemie besonderen Herausforderungen ausgesetzt.
Die Hilfsorganisationen sind aufgrund der Corona-Pandemie besonderen Herausforderungen ausgesetzt.
Gottfried Obermair

Fürstenfeldbruck - Die Hilfsorganisationen sind aufgrund der Corona-Pandemie besonderen Herausforderungen ausgesetzt. In einem Anschreiben an alle Rettungsdiensteinrichtungen im Landkreis Fürstenfeldbruck hat sich der zuständige Referent und Kreisrat Gottfried Obermair (2.v.l.) erkundigt, ob und welche Probleme es durch Corona gibt und welche Herausforderungen sich die Organisationen gegenüberstehen. Bei einem Treffen mit dem BRK berichtete Kreisgeschäftsführer Rainer Bertram (rechts), dass einige Aufgaben im ehrenamtlichen Bereich wie Sanitätswachdienste bei Volksfesten, Sportveranstaltungen oder Marktsonntagen derzeit wegfallen.

Hingegen sei jetzt zum Beispiel die Schnelleinsatzgruppen (SEGn) als Unterstützung des Regelrettungsdienstes mehr gefordert, da nach einem Transport eines durch Corona erkrankten Patienten der Rettungswagen einer Komplettreinigung/-desinfektion unterzogen werden muss. Diese Reinigung nimmt zwischen 30 und 40 Minuten in Anspruch. Da die Notfälle auf diese Reinigungszeit naturgemäß keine Rücksicht nehmen, so der Kreisgeschäftsführer, sei er ganz froh, dass es die ehrenamtlichen Bereitschaften gibt, die in diesen Fällen die notwendige Unterstützung für den Rettungsdienst leisten kann. Für den Patienten macht es keinen Unterschied, ob er von hauptberuflichen oder ehrenamtlichen Rettungspersonal versorgt wird. Sowohl das Einsatzfahrzeug als auch das Personal haben den gleichen Qualitäts- und Ausbildungsstand wie die hauptamtlichen Rettungsfahrzeuge und Rettungspersonal.

„Aufgrund unserer Schutzkleidung und der besonderen Ausbildung hat sich seit der Corona-Pandemie keiner unserer ehrenamtlichen Sanitäterinnen und Sanitäter im Einsatz infiziert“, so die beiden ehrenamtlichen Einsatzkräfte Julia Schaefer (2.v.r.) und Bereitschaftsleiter der Bereitschaft Olching Matthias Becker (links). Es zeigt sich aber auch einmal mehr, wie wichtig die Spenden an das BRK sind, fast Kreisreferent Obermair zusammen, denn nur so können die nötigen ehrenamtlichen Rettungsfahrzeuge angeschafft und das Personal auf einem sehr hohen Niveau ausgebildet werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.