Das Klinikum Fürstenfeldbruck und die Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck kooperieren in Zukunft mit Blick auf ein gemeinsames Vortragsangebot zu verschiedenen Gesundheitsthemen.
Kooperation (v.l.): Dr. Michael Selgrad - Chefarzt des Fachbereichs Gastroenterologie VHS-Geschäftsführer Christian Winklmeier und Dr. Florian Weis - Ärztlicher Direktor
vhs Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Das Klinikum Fürstenfeldbruck und die Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck kooperieren in Zukunft mit Blick auf ein gemeinsames Vortragsangebot zu verschiedenen Gesundheitsthemen. Ab Ende Mai informiert jeweils am letzten Mittwoch im Monat ein Experte aus dem Klinikum über einen gesundheitlichen Aspekt aus dem jeweiligen Fachgebiet. Die Vorträge finden im Gebäude der Volkshochschule statt.

Den Auftakt macht am Mittwoch, 25. Mai, 18.30 bis 20 Uhr, PD Dr. Michael Selgrad, Chefarzt des Fachbereichs Gastroenterologie am Klinikum Fürstenfeldbruck, mit dem Thema „Gesunder Magen und Darm“. Er erläutert, welche Beschwerden auftreten können – von Nahrungsmittelunverträglichkeiten über Sodbrennen bis zum Reizdarm – und schildert, was man tun kann, um Krankheiten vorzubeugen.

Die weiteren Veranstaltungen sind bereits terminiert:

  • Mittwoch, 29. Juni, 18.30 bis 20 Uhr: Dr. Georg Peschel, Oberarzt im Fachbereich Gastroenterologie zum Thema: „Stoffwechselzentrale Leber - was sie schützt und was ihr schadet“
  • Mittwoch, 27. Juli, 18.30 bis 20 Uhr: Dr. Petra Seufert, Leiterin der Palliativstation zum Thema: „Palliativmedizin - besser leben mit unheilbaren Krankheiten“

Im Anschluss an die Vorträge ist jeweils eine Fragerunde und Diskussion eingeplant. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-ffb.de oder zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule ist aber erforderlich.

PD Dr. Florian Weis, Ärztlicher Direktor am Klinikum Fürstenfeldbruck, zur Kooperation: „Wir freuen uns sehr, dass uns die Volkshochschule Gelegenheit bietet, nun regelmäßig ein breites Publikum aus der Region mit gesundheitlichen Themen zu erreichen. Als Schwerpunkte für die Vorträge wählen wir Aspekte aus, die aus unserem klinischen Blick für – hoffentlich – viele Menschen von Interesse sind. Dabei wollen wir einerseits fachliche Informationen zu häufigen Beschwerdebildern liefern, Vorgänge im Körper allgemeinverständlich erläutern, andererseits aber auch praktische Hilfestellungen zur Prävention bieten.“

Christian Winklmeier, Geschäftsführer der Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck, ergänzt: „Die Corona-Pandemie zeigt uns, dass das gesundheitliche Wohlergehen eine sehr hohe, wenn nicht die höchste Priorität für die Gesellschaft hat. Mit der Vortragsreihe wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger aus erster Hand über interessante Themen informieren und austauschen können. Neben unserem ausführlichen praktischen Kursangebot (z.B. Yoga, Wirbelsäulentraining, Pilates, etc.) freuen wir uns sehr darüber, dass wir mit der Kooperation mit dem Klinikum nun auch das theoretische Wissen von herausragendem Fachpersonal aus der Region weiter verbreiten können.“          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.