Das Klinikum Fürstenfeldbruck und die Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck kooperieren in Zukunft mit Blick auf ein gemeinsames Vortragsangebot zu verschiedenen Gesundheitsthemen.
Kooperation (v.l.): Dr. Michael Selgrad - Chefarzt des Fachbereichs Gastroenterologie VHS-Geschäftsführer Christian Winklmeier und Dr. Florian Weis - Ärztlicher Direktor
vhs Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Das Klinikum Fürstenfeldbruck und die Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck kooperieren in Zukunft mit Blick auf ein gemeinsames Vortragsangebot zu verschiedenen Gesundheitsthemen. Ab Ende Mai informiert jeweils am letzten Mittwoch im Monat ein Experte aus dem Klinikum über einen gesundheitlichen Aspekt aus dem jeweiligen Fachgebiet. Die Vorträge finden im Gebäude der Volkshochschule statt.

Den Auftakt macht am Mittwoch, 25. Mai, 18.30 bis 20 Uhr, PD Dr. Michael Selgrad, Chefarzt des Fachbereichs Gastroenterologie am Klinikum Fürstenfeldbruck, mit dem Thema „Gesunder Magen und Darm“. Er erläutert, welche Beschwerden auftreten können – von Nahrungsmittelunverträglichkeiten über Sodbrennen bis zum Reizdarm – und schildert, was man tun kann, um Krankheiten vorzubeugen.

Die weiteren Veranstaltungen sind bereits terminiert:

  • Mittwoch, 29. Juni, 18.30 bis 20 Uhr: Dr. Georg Peschel, Oberarzt im Fachbereich Gastroenterologie zum Thema: „Stoffwechselzentrale Leber - was sie schützt und was ihr schadet“
  • Mittwoch, 27. Juli, 18.30 bis 20 Uhr: Dr. Petra Seufert, Leiterin der Palliativstation zum Thema: „Palliativmedizin - besser leben mit unheilbaren Krankheiten“

Im Anschluss an die Vorträge ist jeweils eine Fragerunde und Diskussion eingeplant. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-ffb.de oder zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule ist aber erforderlich.

PD Dr. Florian Weis, Ärztlicher Direktor am Klinikum Fürstenfeldbruck, zur Kooperation: „Wir freuen uns sehr, dass uns die Volkshochschule Gelegenheit bietet, nun regelmäßig ein breites Publikum aus der Region mit gesundheitlichen Themen zu erreichen. Als Schwerpunkte für die Vorträge wählen wir Aspekte aus, die aus unserem klinischen Blick für – hoffentlich – viele Menschen von Interesse sind. Dabei wollen wir einerseits fachliche Informationen zu häufigen Beschwerdebildern liefern, Vorgänge im Körper allgemeinverständlich erläutern, andererseits aber auch praktische Hilfestellungen zur Prävention bieten.“

Christian Winklmeier, Geschäftsführer der Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck, ergänzt: „Die Corona-Pandemie zeigt uns, dass das gesundheitliche Wohlergehen eine sehr hohe, wenn nicht die höchste Priorität für die Gesellschaft hat. Mit der Vortragsreihe wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger aus erster Hand über interessante Themen informieren und austauschen können. Neben unserem ausführlichen praktischen Kursangebot (z.B. Yoga, Wirbelsäulentraining, Pilates, etc.) freuen wir uns sehr darüber, dass wir mit der Kooperation mit dem Klinikum nun auch das theoretische Wissen von herausragendem Fachpersonal aus der Region weiter verbreiten können.“          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.