– Organspende ist ein gern vernachlässigtes Thema, genauso wie das Erstellen einer Patientenverfügung oder eines Testaments, denn niemand beschäftigt sich gern mit dem eigenen Tod. Dennoch ist es zweifellos sehr wichtig, sich zu Lebzeiten damit konstruktiv auseinanderzusetzen.
Auf ihrem Zwischenstopp an der Brucker Kreisklinik wurden sie vom Kaufmännischen Direktor, Marcus Schlund, und dem Ärztlichen Direktor, Dr. med. Florian Weis (beide mittlere Reihe links), im Patientengarten begrüßt.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Organspende ist ein gern vernachlässigtes Thema, genauso wie das Erstellen einer Patientenverfügung oder eines Testaments, denn niemand beschäftigt sich gern mit dem eigenen Tod. Dennoch ist es zweifellos sehr wichtig, sich zu Lebzeiten damit konstruktiv auseinanderzusetzen.

Um darauf aufmerksam zu machen und ihre Dankbarkeit auszudrücken, durch den Erhalt eines Spenderorgans ein zweites Leben geschenkt bekommen zu haben, organisieren Betroffene des „TransDia-Sport Deutschland e.V.“ schon seit 2007 Touren mit dem Fahrrad. Jetzt im Juli geht die 14. Radtour pro Organspende soeben zu Ende, wobei 28 Radler mit ihrem Versorgungsfahrer auf der etwa 400 km langen, sechstägigen Tour durch Süddeutschland, von Bad Heilbrunn nach Heilbronn, elf Kliniken anfuhren – darunter auch das Brucker Kreisklinikum. Zu Beginn hatten die Radler auch eine Stippvisite in München unternommen, wo sie vom Schirmherren, dem bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek begrüßt worden waren.

Mit dieser Aktion wollen die Teilnehmenden, unter denen sich Transplantierte und ehemalige Dialysepatienten befinden, auch auf den Mangel an Spenderorganen aufmerksam machen und gleichzeitig den Krankenhäusern ihren Dank zum Ausdruck bringen und deren wichtige Rolle bei der Versorgung mit lebensrettenden Organen würdigen. In Deutschland stehen laut Pressemitteilung der Klinik rund 9.100 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Die meisten von ihnen benötigen eine Spenderniere. 2020 gab es bundesweit 913 Organspender, was 10,9 Spendern pro eine Million Einwohner entspricht. Im europäischen Vergleich ist Deutschland damit Schlusslicht bei der Organspende.

„Als Spender-Klinik/Entnahmekrankenhaus haben wir es in unseren Abläufen verankert, dass potenzielle Spender frühzeitig erkannt werden“, erläuterte PD Dr. Florian Weis, Ärztlicher Direktor und Transplantationsbeauftragter am Klinikum Fürstenfeldbruck. Allerdings komme es im Schnitt nur jedes zweite bis dritte Jahr zu einer Organentnahme im Klinikum. „Voraussetzung für eine Spende ist der irreversible Hirnfunktionsausfall des Patienten und natürlich seine Zustimmung zur Organentnahme. Leider sind die Voraussetzungen oft nicht gegeben, auch weil das Thema Tod und Organspende noch bei vielen Menschen tabuisiert wird.“

Essenziell sei dabei, dieses wichtige Thema im Vorfeld im Familienkreis zu besprechen, ergänzte einer der teilnehmenden Radfahrer. Organspendeausweise sind erhältlich über Hausärzte, Krankenhäuser, Apotheken oder die Krankenkassen. Mehr Informationen sind zu finden unter www.radtour-pro-organspende.de, www.bzga.de, www.organspende-info.de oder www.dso.de.                     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.