Mitmachen statt nur zuschauen – nach diesem Motto pflanzte jeder der 40 Schüler der Grundschule Inning am Ammersee Ende März einen Jungbaum, um aktiv beim örtlichen Klima- und Umweltschutz mitzuwirken. Schirmherr und Organisator dieser Pflanzaktion in einem Waldgebiet unweit von Inning ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck (AELF).
Aktiv beim Klima- und Umweltschutz: Schüler der Grundschule Inning beim Pflanzen von Elsbeeren-Setzlingen.
Stadtwerke FFB

Landkreis – Mitmachen statt nur zuschauen – nach diesem Motto pflanzte jeder der 40 Schüler der Grundschule Inning am Ammersee Ende März einen Jungbaum, um aktiv beim örtlichen Klima- und Umweltschutz mitzuwirken. Schirmherr und Organisator dieser Pflanzaktion in einem Waldgebiet unweit von Inning ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck (AELF).

„Wir freuen uns hier mithelfen zu dürfen und den jungen Elsbeeren-Setzlingen eine neue Heimat zu geben“, betont Anja Wagatha, Konrektorin der Grundschule. „Für die Kinder ist es etwas Besonderes, und alle waren mit viel Energie sowie Begeisterung dabei. Im Namen der Beteiligten möchte ich mich bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck bedanken, die uns die Elsbeeren-Pflanzen zur Verfügung stellten.“ Judith Clever, Projektmanagerin beim AELF ergänzt: „Für uns ist es wichtig, jungen Menschen ein Gefühl für die Umwelt, das Klima und den Wald zu vermitteln. Mit unserer Pflanzaktion leisten wir einen wertvollen pädagogischen Beitrag, der gut bei Kindern, Lehrern und Eltern ankommt.“

Seit vielen Jahren engagieren sich die Stadtwerke Fürstenfeldbruck für die Aufforstung der regionalen Wälder und die Wiederansiedlung heimischer Gewächse. So sponserte der Versorger, in Kooperation mit dem AELF, annähernd 4.000 Setzlinge für verschiedene Aktionen in den regionalen Wäldern. Insbesondere Baumarten, die in der Region von Natur aus heimisch, aber bisher eher selten sind, stehen dabei im Fokus. Zu diesen zählt die Elsbeere, die sich nach Expertenmeinung ausgezeichnet als Mischbaumart im Zukunftswald eignet.

„Unsere besondere Aufmerksamkeit erfährt die Elsbeere, die als stark bedrohte heimische Baumart eine Renaissance erlebt“, erklärt Gero Brehm, Abteilungsleiter Forsten bei der AELF, die Auswahl. Die Elsbeere hat viele Vorteile: sie stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, bevorzugt licht- und wärmereiche Orte und verträgt Trockenheit sowie Hitze im Sommer besser als andere Bäume. Allein die Baumkrone benötigt ausreichend Platz, damit sie genügend Licht bekommt. Im Frühling locken die Blüten außerdem zahlreiche Insekten an, und im Herbst verfärbt sich das Laub zu einer gelb-orangen Farbenpracht.

Das langfristig angelegte Gemeinschaftsprojekt der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürstenfeldbruck und Starnberg, Waldbesitzern sowie den Stadtwerken Fürstenfeldbruck wurde 2017 ins Leben gerufen. Hintergrund ist, dass die vorherrschenden reinen Fichtenbestände sehr anfällig gegenüber Schädlingen wie Borkenkäfern und Wind sind. Langfristig sollen die bestehenden Bestände mit stabilen Mischbaumarten angereichert werden. Bei Pflanzaktionen haben die Bürger die Gelegenheit, Einblick in das Thema zu erhalten und gleichzeitig einen eigenen Beitrag für den Umweltschutz in der Region zu leisten. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.