Die Geburtsstunde der S-Bahn liegt heute fast auf den Tag genau 50 Jahre zurück. Am 28. April 1972 startete der Verkehr auf der neu gebauten Stammstrecke. Zum Start in ihre runde Geburtstagswoche schickt die S-Bahn deshalb ein besonders gestaltetes Fahrzeug in den Einsatz.
(v.l.n.r.): S-Bahn-Chef Heiko Büttner, Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter, DB-Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Klaus-Dieter Josel und Thomas Prechtl, Sprecher der Geschäftsführung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft
S-Bahn München / BK Media Solutions

München - Die Geburtsstunde der S-Bahn liegt heute fast auf den Tag genau 50 Jahre zurück. Am 28. April 1972 startete der Verkehr auf der neu gebauten Stammstrecke. Zum Start in ihre runde Geburtstagswoche schickt die S-Bahn deshalb ein besonders gestaltetes Fahrzeug in den Einsatz. Im Beisein von Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter, dem DB-Konzernbevollmächtigten für den Freistaat, Klaus-Dieter Josel, sowie S-Bahn-Chef Heiko Büttner trat der Jubiläumszug heute seine erste Fahrt durch die Stammstrecke an. Mit der bunten Außengestaltung greift der Zug Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der S-Bahn auf. Ab sofort rollt das Fahrzeug als Botschafter des runden Geburtstags durch das gesamte S-Bahn-Netz.
 

Die Außengestaltung des Zuges greift Geschichte, Gegenwart und Zukunft der S-Bahn auf: in chronologischer Reihenfolge von einer Zugspitze zur anderen. Beginnend mit der hellgrau-blauen Lackierung aus der Anfangszeit der S-Bahn, über die orangefarbene Lackierung und schließlich die verkehrsrote Farbgebung der Gegenwart, bis hin zur Zukunft mit noch mehr nachhaltiger Mobilität und der Verkehrswende. Für den Jubiläumszug haben Spezialist:innen im S-Bahn Werk Steinhausen am Wochenende insgesamt 350 Quadratmeter Spezialfolie auf dem Fahrzeug angebracht. Der ET 423 ist ab heute im gesamten S-Bahn-Netz unterwegs.

In 50 Jahren hat sich die S-Bahn stark gewandelt. Der große Erfolg des Systems war stets Motor für Veränderungen. Rechneten Prognosen seinerzeit mit rund 240.000 Reisenden täglich, sind heute in der Spitze bis zu 950.000 Fahrgäste unterwegs. Um die steigende Nachfrage zu bedienen, wuchs auch die S-Bahn schnell. Neue Abschnitte kamen dazu, wie 1988 die S3 nach Nannhofen, 1992 die Anbindung des Flughafens oder 2014 die elektrifizierte Strecke nach Altomünster. Parallel wurden bestehende Außenäste ausgebaut. Dank moderner Signaltechnik und einer komplett erneuerten und stark vergrößerten Fahrzeugflotte konnte 2004 der 10-Minuten-Takt starten. All das zeigt die Entwicklung eindrücklich: 1972 bestand vielerorts noch ein 40-Minuten-Takt und die S-Bahn startete mit etwas mehr als 100 Fahrzeugen in den Betrieb. Heute rollen die Züge in der Rush-Hour auf drei Linien alle zehn Minuten und mit mehr als 270 Fahrzeugen hat sich die Flotte fast verdreifacht. 

Trotz dieser dynamischen Entwicklung wuchsen die Fahrgastzahlen noch stärker als das S-Bahn-System. Deswegen investieren Bund, Freistaat und DB auch heute wieder kräftig in die Zukunft. Schritt für Schritt geht es ins modernste S-Bahn-System Deutschlands: Rund 50 Projekte sind für den Bahnausbau in der Region München geplant. Allen voran die 2. Stammstrecke – hier laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Ebenfalls angepackt ist der Neubau des elektronischen Stellwerks am Ostbahnhof, das schon ab Mitte 2023 in Betrieb geht und Qualität und Zuverlässigkeit der S-Bahn verbessern wird. Auch für Fahrzeugnachwuchs wird gesorgt: Über 100 topmoderne Züge in XXL-Länge beschafft die S-Bahn im Auftrag des Freistaats und baut für ihre Wartung zwei neue Werke. In Steinhausen entsteht außerdem ein neues Ausbildungszentrum und dieses Jahr geht am Ostbahnhof eine neue integrierte Leitstelle mit modernster Technik in Betrieb. Sie ist bereit für den wachsenden S-Bahn-Verkehr der Zukunft mit der 2. Stammstrecke.
 

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Steht ein Jubiläum an, gibt es meist viel zu tun. Insbesondere dann, wenn es sich um einen Verein mit langjähriger Tradition handelt. Dazu gehört auch der Männerchor Gilching, der heuer 120 Jahre alt wird.

Gröbenzell - Die Folgen der Energiekrise und die Inflation sind für alle spürbar. Aber einen Personenkreis treffen gestiegene Preisen für Lebensmittel und Heizung besonders hart: arme und alte Menschen. Auch bei den Tafeln gehen die Lebensmittelspenden zurück, obwohl gleichzeitig immer mehr Menschen auf Hilfe angewiesen sind.

Gilching - Ab sofort erhalten Gilchings Fahrgäste an den Bushaltestellen an den Bahnhöfen Gilching-Argelsried und Neugilching aktuellste und barrierefreie Informationen. An den DFI-Anzeigegeräten werden Mitteilungen über die nächsten Abfahrtzeiten der am Standort verkehrenden Linien angezeigt.

Alling - Besitzer von Elektrofahrzeugen können jetzt in Alling an drei zentralen Standorten Strom tanken: am Parkplatz am Bürgerhaus, in der Hoflacher Straße (Beim Nussfeld) und am Parkplatz der Sporthalle hat die Gemeinde in Kooperation mit der Energie Südbayern (ESB) Ladesäulen errichtet.

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.