Einweihung des Trinkwasserbrunnens in Gilching
Erster Schluck aus dem neuen Brunnen: Vertreter von CSU und Gemeindewerken feiern die Inbetriebnahme des ersten öffentlichen Trinkwasserbrunnens in Gilching
ak

Gilching – „Was lange währt, wird meistens gut“, lautet ein Sprichwort, das sich selten bewahrheitet. Im Falle Trinkwasserbrunnen für die Gemeinde Gilching jedoch hat sich die Wartezeit von gut einem Jahr gelohnt. „Ja, wir sind ja schon froh, dass jetzt der erste Brunnen am Marktplatz installiert wurde“, erklärte Harald Schwab. Er hatte im März 2024 im Namen der CSU-Fraktion Antrag auf zwei Trinkwasserbrunnen gestellt, der von der Mehrheit im Gemeinderat für sinnvoll erachtet und befürwortet wurde.

Im März vorigen Jahres stand der CSU-Antrag auf der Tagesordnung im Gemeinderat. Schwab begründete den Antrag insofern, als dass in immer heißer werdenden Sommermonaten explizit Kinder und ältere Menschen oft zu wenig trinken, was zu schwerwiegenden gesundheitlichen Schäden durch Dehydratation führen könne. „Die Einrichtung dieser Trinkbrunnen dient der Fürsorge für Gäste und Einheimische gleichermaßen“, betonte Schwab. Als Standorte schlug er den Marktplatz im Zentrum sowie den S-Bahnhof Gilching-Argelsried vor. Es dauerte zwar gut ein Jahr, bis nun der erste Brunnen am Marktplatz in Betrieb ging, doch für die Antragssteller ein Grund zum feiern. Schwab: „Wir setzen damit ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit, da sich die Bürger in mitgebrachten Flaschen das Trinkwasser abpumpen können und somit an heißen Tagen der Kauf von Getränken in Plastikflaschen reduziert wird. Abgesehen davon, dass auch, wie schon in unserem Antrag angeführt, mögliche Gesundheitsschäden durch zu wenig Flüssigkeitsaufnahme vermieden werden können.“ 

Die erste Flasche füllte sich CSU-Ortsvorsitzender Roland Schrafstetter, der als Glückbringer seinen „Xaver“ kurz auf den Brunnen stellte. „Möglich auch, dass mein Xaverl aus Wasser zwar keinen Wein, aber ein Augustiner-Bier zwischendrin mal fließen lässt“, frotzelte Schrafstetter.

Seitens der Gemeindewerke, die im Auftrag der Kommune für die Umsetzung des CSU-Antrags zuständig war, betonte Vorstand Klaus Drexler, Vorstand der Gemeindewerke, dass ein zweiter Brunnen für den S-Bahnhof Gilching Argelsried bereits in Planung sei und nach Abschluss der Fernwärmearbeiten in der Pollinger Straße installiert werde. Laut Drexler werden dann beide Brunnen saisonal, je nach Witterung etwa von März bis Oktober – betrieben, um mögliche Frostschäden zu vermeiden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.