Amperbrücke in Fürstenfeldbruck
Die Amperbrücke soll saniert werden.
ak

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Thema schlechthin, das alle schon seit Jahrzehnten in Atem hält, nähert sich offensichtlich nun einem Ziel. In der jüngsten Stadtratssitzung am 27. Mai konnten endlich die Weichen gestellt werden bezüglich der Verlegung der B2. Das nahezu vollständig versammelte Gremium des Stadtrats sprach sich für eine Umwidmung der B2 und die Sanierung der historischen Amperbrücke aus. Die öffentliche Sitzung kann im Nachgang noch eine Woche lang im Livestream der Stadt angesehen werden: www.fuerstenfeldbruck.de.

Hintergrund: Das Staatliche Straßenbauamt hat aufgrund der schlechten Bausubstanz der Amperbrücke eine Entscheidung forciert, ob das historische Bauwerk abgerissen und ein Neubau erfolgen solle, was zur Folge gehabt hätte, dass die Tonnagebeschränkung aufgehoben und der Schwerlastverkehr in der Innenstadt zulässig gewesen wäre, oder ob die Brücke denkmalgerecht saniert und die B2 auf die Oskar-von-Miller-Straße, die Fürstenfelder Straße und Äußere Schöngeisinger Straße verlegt wird. Damit erhält die Stadt Planungshoheit über die Innenstadt, wenn diese nicht mehr Teil der B2 ist, muss aber u.a. auch für die Kosten der Amperbrücke künftig aufkommen. Konkrete Zahlen liegen bislang noch nicht vor. Das Straßenbauamt hatte signalisiert, man wolle sich an dem Stadtratsbeschluss orientieren, wie es in Fürstenfeldbruck nun weitergeht.

Grundsätzlich herrschte in der Sitzung Konsens, den Schwerlastverkehr aus der Innenstadt herauszuhalten, die Radverkehrsführung zu verbessern und die Schulwegsicherheit zu erhöhen sowie nach Erhalt der Planungshoheit eine umfangreiche Bürgerbeteiligung in Gang zu setzen. Besonders CSU und Freie Wähler stehen einer Umverlegung der B2 allerdings kritisch gegenüber. Nach langen Vordebatten einigte man sich auf „…eine 3. Amperquerung als zukünftige Lösung für die Führung der B2…“ Dafür soll eine Machbarkeitsstudie beauftragt werden, …„um diese Trasse für den nächsten Bundesverkehrswegeplan anzumelden. Dabei soll insbesondere die Anbindung des Sanierungsgebietes Fliegerhorst berücksichtigt werden. Dafür notwendige Mittel sollen für den Haushalt 2026 beantragt werden...“

Vor allem die Stadträte aus den Reihen von BBV, Grünen und SPD sprachen von einer „historischen Chance“ und einem „Akt der Vernunft“, durch die Umwidmung der B2 und die Sanierung der Amperbrücke den Schwerlastverkehr für immer aus der Stadt zu verbannen und somit die gestalterische Hoheit zu erlangen. OB Christian Götz (BBV) konstatierte, endlich sei man sozusagen „Herr und Frau im eigenen Haus, wie unser Wohnzimmer aussieht“ mit aktivem Einfluss auf den künftigen Planungsprozess. Sein Stellvertreter Christian Stangl (Grüne) pflichtete ihm bei und sprach von einem „Riesensprung“ über Jahrzehnte. Nicht umsonst hätten sich auch der Umwelt- und Wirtschaftsbeirat für diese verkehrsberuhigende Lösung ausgesprochen. Die Geschäfte müssten in der Innenstadt „brummen“, aber nicht die Brummis, brachte es Stangl auf den Punkt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.