Auf dem Foto von links: Das Team des Landschaftspflegeverbands mit ihrem 1. Vorsitzenden in den neuen Räumlichkeiten: Emanuel Staffler (1. Vorsitzender des LPV Fürstenfeldbrucks), Petra Kotschi (Geschäftsführung), Katharina Bauer, Angelika Sauermann.
Auf dem Foto von links: Das Team des Landschaftspflegeverbands mit ihrem 1. Vorsitzenden in den neuen Räumlichkeiten: Emanuel Staffler (1. Vorsitzender des LPV Fürstenfeldbrucks), Petra Kotschi (Geschäftsführung), Katharina Bauer, Angelika Sauermann.
ak

Landkreis – Dass im Ampermoos der Große Brachvogel wieder heimisch geworden ist, Streuwiesen als Oasen der Artenvielfalt erhalten bleiben und Gemeinden bei der Entwicklung von Ausgleichsflächen unterstützt werden, all das ist unter anderem einem gemeinnützigen Verein zu verdanken: dem Landschaftspflegeverband (LPV) Fürstenfeldbruck. Kürzlich ist die Geschäftsstelle ins Landratsamt umgezogen.

Für Geschäftsführerin Petra Kotschi und ihre Kolleginnen, Landschaftsplanerin Angelika Sauermann und Ökologin Katharina Bauer, sind die neuen Räumlichkeiten definitiv ein Fortschritt. Jetzt haben sie nicht nur mehr Platz, sondern auch einen kurzen Draht zu relevanten Abteilungen des Landratsamts, etwa der Unteren Naturschutzbehörde. „Das erleichtert unsere Arbeit sehr“, so Katharina Bauer.

Zu tun gibt es viel. Der Brucker Landkreis verfügt mit dem Naturschutzgebiet Ampermoos, dem Natura 2000-Gebiet Ampertal, diversen Naturdenkmälern und weiteren artenreichen Biotopen über eine Vielzahl schützenswerter Flächen. Deren Pflege organisiert der LPV, er plant und koordiniert die Maßnahmen, beantragt die notwendigen Fördergelder und sorgt in Zusammenarbeit mit lokalen Landwirten und Naturschutzverbänden für die praktische Umsetzung. „Dieses Jahr leider mit erschwerten Bedingungen, da wichtige Fördergelder für den Landkreis fehlen“, merkt Katharina Bauer an.

Auch organisiert der LPV auf Anfrage für die Landkreiskommunen oder auch die Deutsche Bahn die Aufwertung und Pflege von Ausgleichsflächen, die bei Baumaßnahmen gesetzlich vorgeschrieben sind. Außerdem ist der Verein gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Dachau Träger der Gebietsbetreuung Ampertal, die vor allem Führungen anbietet und sich um die Besucherlenkung des Ampertals kümmert.

„Der Landschaftspflegeverband ist ein wichtiger Partner für Kommunen, im angewandten Arten- und Naturschutz. Gemeinsam mit regionalen Partnern erhalten wir so unsere schützenswerte Landschaft.“, sagt LPV-Vorsitzender Emanuel Staffler. Auf den Sozialen Medien kann man zudem einzelne Projekte und Pflegemaßnahmen verfolgen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.