Auf dem Foto von links: Das Team des Landschaftspflegeverbands mit ihrem 1. Vorsitzenden in den neuen Räumlichkeiten: Emanuel Staffler (1. Vorsitzender des LPV Fürstenfeldbrucks), Petra Kotschi (Geschäftsführung), Katharina Bauer, Angelika Sauermann.
Auf dem Foto von links: Das Team des Landschaftspflegeverbands mit ihrem 1. Vorsitzenden in den neuen Räumlichkeiten: Emanuel Staffler (1. Vorsitzender des LPV Fürstenfeldbrucks), Petra Kotschi (Geschäftsführung), Katharina Bauer, Angelika Sauermann.
ak

Landkreis – Dass im Ampermoos der Große Brachvogel wieder heimisch geworden ist, Streuwiesen als Oasen der Artenvielfalt erhalten bleiben und Gemeinden bei der Entwicklung von Ausgleichsflächen unterstützt werden, all das ist unter anderem einem gemeinnützigen Verein zu verdanken: dem Landschaftspflegeverband (LPV) Fürstenfeldbruck. Kürzlich ist die Geschäftsstelle ins Landratsamt umgezogen.

Für Geschäftsführerin Petra Kotschi und ihre Kolleginnen, Landschaftsplanerin Angelika Sauermann und Ökologin Katharina Bauer, sind die neuen Räumlichkeiten definitiv ein Fortschritt. Jetzt haben sie nicht nur mehr Platz, sondern auch einen kurzen Draht zu relevanten Abteilungen des Landratsamts, etwa der Unteren Naturschutzbehörde. „Das erleichtert unsere Arbeit sehr“, so Katharina Bauer.

Zu tun gibt es viel. Der Brucker Landkreis verfügt mit dem Naturschutzgebiet Ampermoos, dem Natura 2000-Gebiet Ampertal, diversen Naturdenkmälern und weiteren artenreichen Biotopen über eine Vielzahl schützenswerter Flächen. Deren Pflege organisiert der LPV, er plant und koordiniert die Maßnahmen, beantragt die notwendigen Fördergelder und sorgt in Zusammenarbeit mit lokalen Landwirten und Naturschutzverbänden für die praktische Umsetzung. „Dieses Jahr leider mit erschwerten Bedingungen, da wichtige Fördergelder für den Landkreis fehlen“, merkt Katharina Bauer an.

Auch organisiert der LPV auf Anfrage für die Landkreiskommunen oder auch die Deutsche Bahn die Aufwertung und Pflege von Ausgleichsflächen, die bei Baumaßnahmen gesetzlich vorgeschrieben sind. Außerdem ist der Verein gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Dachau Träger der Gebietsbetreuung Ampertal, die vor allem Führungen anbietet und sich um die Besucherlenkung des Ampertals kümmert.

„Der Landschaftspflegeverband ist ein wichtiger Partner für Kommunen, im angewandten Arten- und Naturschutz. Gemeinsam mit regionalen Partnern erhalten wir so unsere schützenswerte Landschaft.“, sagt LPV-Vorsitzender Emanuel Staffler. Auf den Sozialen Medien kann man zudem einzelne Projekte und Pflegemaßnahmen verfolgen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.