Die Corona-Pandemie hat enorme Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft und auch die Rahmenbedingungen für schulisches Lernen und Arbeiten geprägt. Dabei war das Thema der Digitalisierung von Schulen in aller Munde. Weil es immer wieder zu krisenbedingten  Einschränkungen im Unterrichtsbetrieb kam, rückten digitale Arbeits-, Lern- und  Kommunikationswege noch stärker in den Fokus.
Unser Bild zeigt eine der neuen digitalen Tafeln der Grundschule an der Philipp-Weiß-Straße.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Die Corona-Pandemie hat enorme Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft und auch die Rahmenbedingungen für schulisches Lernen und Arbeiten geprägt. Dabei war das Thema der Digitalisierung von Schulen in aller Munde. Weil es immer wieder zu krisenbedingten  Einschränkungen im Unterrichtsbetrieb kam, rückten digitale Arbeits-, Lern- und Kommunikationswege noch stärker in den Fokus. Da sich aber bereits vor der Krise die Rahmenbedingungen für schulisches Lernen deutlich verändert hatten, hatte sich die Stadt Fürstenfeldbruck schon vor zwei Jahren auf den Weg gemacht und die Digitalisierung ihrer Grund- und Mittelschulen vorangetrieben. Die Mittelschule Nord war damals als erstes in Angriff genommen worden.

Heuer konnten nun dank des Engagements von Nikoll Paluca, der in der Stadtverwaltung für die Schulen zuständig ist, die technischen Voraussetzungen an der Mittelschule West sowie an den Grundschulen Mitte am Theresianumweg und an der Philipp-Weiß-Straße geschaffen werden. Denn digitale Inhalte an Schulen können nur dann genutzt werden, wenn genügend Computer, Tablets, Dokumentenkameras, Beamer und Whiteboards zur Verfügung stehen. Zudem waren umfangreiche Verkabelungen in den Räumen notwendig. Diese sind laut Paluca nun aber nahezu abgeschlossen. Rund 750.000 Euro hat die Stadt in die Ausstattung samt Planung für diese drei Schulen investiert. Damit sind von den insgesamt sechs städtischen Schulen bereits vier gut ausgestattet. Die Grundschule Nord und die Richard-Higgins-Grundschule sind 2021 an der Reihe.

Die Stadt hatte sich zudem rechtzeitig für Mittel aus dem infolge der Corona-Pandemie - zusätzlich zu den beiden bereits vorher aufgelegten Förderprogrammen - ausgegebenen „Sonderbudgets Leihgeräte“ beworben. Verwendet wird das Geld für den Verleih mobiler Endgeräte an Schülerinnen und Schüler ohne Zugang zu einem geeigneten Gerät. Mit den Fördermitteln in Höhe von insgesamt 120.000 Euro wurden sieben Tablet-Koffer mit durchschnittliche 17 Geräten bestellt. Leider gebe es bei der Lieferung Engpässe, berichtet  Paluca. Daher seien bisher nur zwei Koffer geliefert worden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Das Projekt „well-done – Gute Beispiele zum klimaangepassten Bauen“ hat 19 Gebäude in Deutschland ausgewählt, die besonders klimafreundlich sind. Eines dieser Gebäude ist das Kinderhaus Argelsried in Gilching.

Fürstenfeldbruck - Trotz Unwetterwarnung und heftigen Regenschauern sind am 07.06.24 rund 350 Menschen dem Aufruf des „Bündnisses für Demokratie im Landkreis Fürstenfeldbruck“ gefolgt. Als sich die Sonne wieder kurz zeigte, bildeten sie gemeinsam auf der Amperwiese des Veranstaltungsforums die Form eines großen Herz-Symbols.

Weßling - In den letzten Monaten werden immer wieder Verkehrsschilder in Weßling mit Aufklebern, die diverse Botschaften und Symbole enthalten, verunstaltet. Diese Art des Vandalismus sorgt nicht nur aus ästhetischen Gründen für Verärgerung, sondern gefährdet auch die Verkehrssicherheit.

Gröbenzell – Während dem Aufbauen wurden die Ehrenamtlichen des Interessenvereins ordentlich nass und befürchteten schon, dass das 43. Volksradeln total ins Wasser fallen würde. Doch pünktlich zur Eröffnung um 9 Uhr kämpfte sich die Sonne durch die Wolken und die 1. Vorsitzende Marina Kinzel konnte zusammen mit dem Bürgermeister Martin Schäfer die Tour eröffnen.

Maisach/Landkreis – Gerade zeigt sich wieder, dass Extremwetterereignisse in den letzten Jahrzehnten immer mehr zunehmen. Starkregen trifft uns öfter und richtet Schäden in Millionenhöhe an.

Maisach – Die Blaskapelle Maisach machte sich mit dem Pfarrverband Maisacher Land im Mai auf den Weg zu Fuß nach Andechs. Nach rund 38 Kilometer Fußweg erreichten die insgesamt über 60 Wallfahrer den „heiligen Berg“ und nahmen an einer von der Blaskapelle gestalteten Messe teil.

Kottgeisering/Maisach – Trauer in Kottgeisering: Alle fünf Jungstörche (die Anzahl war eine freudige Sensation) auf dem Gemeindedach haben die Starkregentage bedauerlicherweise nicht überlebt.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Seit der Nacht von Freitag auf Samstag haben heftige Niederschläge in Teilen des Landkreises für Überflutungen und vollgelaufene Keller gesorgt. Vor allem Bereiche an Fließgewässern waren stark betroffen und haben die Einsatzkräfte in Atem gehalten.