Gratulierten den Preisträgern Gerlinde Miesenböck (Kunstpreis, 3. v.l.) und Florian Schwarz (Förderpreis, 2. v.l.) im Rahmen der Vernissage: Landrat Thomas Karmasin (l.), Detlef Schwarz (Sparkasse Fürstenfeldbruck, Mitte), Ina von Jan (Jury, 3. v.r.), Dr. Michael Meuer (Jury, 2. v.r.) und Franz Schneider (Jury, r.)
Gerlinde Miesenböck (3. v.l.) und Florian Schwarz (2. v.l.), Landrat Thomas Karmasin (l.), Detlef Schwarz (Sparkasse FFB, Mitte), Ina von Jan (Jury, 3. v.r.), Dr. Michael Meuer (Jury, 2. v.r.) und Franz Schneider (Jury, r.).
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Ausgewählt wurden die Arbeiten für die Schau aus einer Vielzahl an Bewerbungen von einer Fachjury. Diese bestand heuer aus dem Kunsthistoriker Dr. Michael Meuer, dem 1. Vorstand der Neuen Galerie Landshut, Franz Schneider, sowie der Kunstpreisträgerin von 2011, Ina von Jan. Der Kreiskulturreferentin Christina Claus kam eine beratende Funktion zu.

Unter den ausgestellten Objekten befinden sich auch die Werke der mit dem Kunst- und Förderpreis des Landkreises Fürstenfeldbruck ausgezeichneten Künstler. Auch dieses Jahr wurde ein mit 4.000 Euro dotierter Kunstpreis sowie ein Förderpreis in Höhe von 2.000 Euro vergeben.

Die diesjährige Kunstpreisträgerin Gerlinde Miesenböck konnte die Jury mit drei Arbeiten überzeugen. Überraschend ist deren Materialität, denn zunächst legt der erste Eindruck der Werke einen Vergleich mit Schelllackplatten nahe, verursacht durch die Rundform, den Oberflächenglanz sowie durch das dominante Schwarz im Hintergrund der figurativen Darstellung, wie es in der Laudatio heißt. Die Motive der verborgenen Köpfe belassen die dargestellten Personen in der Anonymität, sodass die Darstellungen der Künstlerin in die Sphären des fantastischen, surrealen verwiesen werden können.

Der diesjährige Förderpreis, dessen Preisgeld erneut die Sparkasse Fürstenfeldbruck übernommen hat, wurde an Florian Schwarz vergeben. Er zeigt zwei Arbeiten in der Ausstellung, bei denen Gegenstände, Körper und Kopfformen in heller Grisaille-Technik hervortreten. Ein wirkungsvoller Gegensatz entsteht dabei durch die gegensätzliche Materialität von flüchtigem Kalkweiß und massiver Naturholzplatte, wie die Jury in Ihrer Begründung urteilt. Verstärkt wird der Eindruck durch die reliefartige Doppelung der Figurendarstellung.

Die Ausstellung im Kunsthaus Fürstenfeldbruck, Fürstenfeld 7, kann bis Sonntag, 26. Oktober, besichtigt werden. Geöffnet ist sie dienstags bis samstags von 13 bis 17 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Das Kunsthaus ist über den Eingang des Museums Fürstenfeldbruck zugänglich. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung wird ebenfalls finanziell von der Sparkasse Fürstenfeldbruck unterstützt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.