Die Corona-Pandemie hat enorme Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft und auch die Rahmenbedingungen für schulisches Lernen und Arbeiten geprägt. Dabei war das Thema der Digitalisierung von Schulen in aller Munde. Weil es immer wieder zu krisenbedingten  Einschränkungen im Unterrichtsbetrieb kam, rückten digitale Arbeits-, Lern- und  Kommunikationswege noch stärker in den Fokus.
Unser Bild zeigt eine der neuen digitalen Tafeln der Grundschule an der Philipp-Weiß-Straße.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Die Corona-Pandemie hat enorme Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft und auch die Rahmenbedingungen für schulisches Lernen und Arbeiten geprägt. Dabei war das Thema der Digitalisierung von Schulen in aller Munde. Weil es immer wieder zu krisenbedingten  Einschränkungen im Unterrichtsbetrieb kam, rückten digitale Arbeits-, Lern- und Kommunikationswege noch stärker in den Fokus. Da sich aber bereits vor der Krise die Rahmenbedingungen für schulisches Lernen deutlich verändert hatten, hatte sich die Stadt Fürstenfeldbruck schon vor zwei Jahren auf den Weg gemacht und die Digitalisierung ihrer Grund- und Mittelschulen vorangetrieben. Die Mittelschule Nord war damals als erstes in Angriff genommen worden.

Heuer konnten nun dank des Engagements von Nikoll Paluca, der in der Stadtverwaltung für die Schulen zuständig ist, die technischen Voraussetzungen an der Mittelschule West sowie an den Grundschulen Mitte am Theresianumweg und an der Philipp-Weiß-Straße geschaffen werden. Denn digitale Inhalte an Schulen können nur dann genutzt werden, wenn genügend Computer, Tablets, Dokumentenkameras, Beamer und Whiteboards zur Verfügung stehen. Zudem waren umfangreiche Verkabelungen in den Räumen notwendig. Diese sind laut Paluca nun aber nahezu abgeschlossen. Rund 750.000 Euro hat die Stadt in die Ausstattung samt Planung für diese drei Schulen investiert. Damit sind von den insgesamt sechs städtischen Schulen bereits vier gut ausgestattet. Die Grundschule Nord und die Richard-Higgins-Grundschule sind 2021 an der Reihe.

Die Stadt hatte sich zudem rechtzeitig für Mittel aus dem infolge der Corona-Pandemie - zusätzlich zu den beiden bereits vorher aufgelegten Förderprogrammen - ausgegebenen „Sonderbudgets Leihgeräte“ beworben. Verwendet wird das Geld für den Verleih mobiler Endgeräte an Schülerinnen und Schüler ohne Zugang zu einem geeigneten Gerät. Mit den Fördermitteln in Höhe von insgesamt 120.000 Euro wurden sieben Tablet-Koffer mit durchschnittliche 17 Geräten bestellt. Leider gebe es bei der Lieferung Engpässe, berichtet  Paluca. Daher seien bisher nur zwei Koffer geliefert worden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).