Zur Schaufel gegriffen haben (v. li.) der Sportbeiratsvorsitzende Joachim Mack, Sportreferent Martin Kellerer, OB Christian Götz, die beiden Stadtjugendräte Leevi Raff und Benedikt Bucher, Amtsleiter Michael Maurer, Markus Reize von der Stadtplanung und Christoph Patzelt von der Firma RadQuartier GmbH.
Von links: Sportbeiratsvorsitzender Joachim Mack, Sportreferent Martin Kellerer, OB Christian Götz, die beiden Stadtjugendräte Leevi Raff und Benedikt Bucher, Amtsleiter Michael Maurer, Markus Reize (Stadtplanung), Christoph Patzelt (RadQuartier GmbH).
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack. Dies ist eine spezielle Strecke mit Wellen, Kurven und Sprüngen, auf der durch gezielte Auf- und Abbewegungen, das so genannte Pumpen, genügend Geschwindigkeit generiert werden kann, um den Rundkurs zu befahren ohne in die Pedale zu treten. Am 22. Oktober traf man sich auf dem Gelände zum Spatenstich.

Angelegt wird auf einer Gesamtfläche von rund 600 Quadratmetern eine asphaltierte Pumptrack-Anlage in Endlosschleife. Die Fahrlänge beträgt mehr als 105 Meter. Durch die asphaltierte Oberfläche ist der Parcours laut den Planern leicht zu pflegen, witterungsbeständig, vor Vandalismus sicher und langlebig. Die Kosten werden mit rund 150.000 Euro beziffert. Die bautechnische Umsetzung benötigt ungefähr fünf Wochen, je nach Witterung.

Hintergrund ist, dass es auf der bestehenden Skateranlage nahe der Feuerwache an der Landsberger Straße immer wieder zu Nutzungskonflikten mit jüngeren Bikern und Scooterfahrern gekommen war. Diese Zielgruppe soll nun auf dem neuen Pumptrack auf ihre Kosten kommen. Dieser ist daher auch für Skater tabu. Insgesamt wird damit ein weiteres attraktives Freizeitangebot vor allem für Kinder und Jugendliche geschaffen

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.