dre Männer
BBV

Fürstenfeldbruck – Für ein Pressegespräch ins neue Café Caffahhaus im Brezngasserl lud die BBV zu einem der Brucker Kernthemen: die Verlegung und Umwidmung der B2. Eine Entscheidung steht nach vielen Jahren kontroverser Diskussion in Bälde an.

Karin Geißler, Stadträtin und Fraktionsvorsitzende der Brucker Bürgervereinigung (BBV, Foto: Mitte), und Dr. Hermann Schubert, BBV-Vorsitzender (re.), betonten, dass die politischen Entscheidungen bezüglich B2 und Amperbrücke der BBV sehr am Herzen liegen, um eine zukunftsorientierte und bürgerfreundliche Lösung anzustreben. Die BBV spricht sich für eine offizielle Umverlegung der B2 auf die Oskar-von-Miller-Straße aus, einhergehend mit einer denkmalgerechten Sanierung der historischen Amperbrücke.

Das Staatliche Straßenbauamt forciert aufgrund des schlechten Zustands der Amperbrücke eine Entscheidung bis voraussichtlich diesen Herbst und will sich dabei nach dem Stadtratsbeschluss richten. Zur Debatte stehen zwei Alternativen: der Abriss der alten Amperbrücke und dann ein Neubau; was zur Folge hätte, dass die B2 weiter durch die Hauptstraße verlaufen würde und die Tonnagebeschränkung von 16 Tonnen über die Brücke aufgehoben würde, der Schwerlastverkehr also ungehindert durch die Stadt rollen könnte. Oder – wie von der BBV angestrebt – man saniert die Brücke, verlegt die B2 über die Oskar-von-Miller-Straße / Äußere Schöngeisinger Straße und leitet den Schwerlastverkehr, wie es bereits im Moment geschieht, um die Stadt herum (mit Ausnahme von Bussen, E-Bussen oder Einsatzfahrzeugen). Dadurch erhielte Bruck künftig Planungshoheit für eine flexible, eigene Stadtgestaltung und Verkehrsberuhigung. Stadträtin Geißler wies darauf hin, dass eine Umwidmung der B2 gleichzeitig nicht zu einer Erhöhung des Verkehrsaufkommens führen würde und die Bedeutung der B2 insgesamt ohnehin nachgelassen habe. Beides hätte auch das Straßenbauamt bestätigt. Eine Prüfung für einen dritten Amperübergang sei damit außerdem nicht vom Tisch.

Die „einmalige Chance“ zur B2-Umverlegung dürfe man sich nicht entgehen lassen, unterstrich auch Malte Geschwinder vom Umweltbeirat der Stadt Fürstenfeldbruck (li.), der zum Pressegespräch ebenfalls eingeladen war. In einer schriftlichen Stellungnahme hatte er mehrere Punkte aus Sicht des Umweltbeirats herausgearbeitet. Der jetzige Streckenverlauf, der den Schwerlastverkehr über die Oskar-von-Miller-Straße führt, „…entlastet gleichzeitig die historische Innenstadt.“ Würde sich der Schwerlastverkehr jedoch durch die Innenstadt bewegen, „…hätte dies tiefgreifende Auswirkungen auf die Luftqualität, die Lärmbelastung, die Aufenthaltsqualität, die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer und auf die klimafreundliche Stadtentwicklung.“ Im Sinne von „…Einzelhandel, Fahrradfreundlichkeit und klimafreundlicher Mobilität…“ sei „… die bestehende Alternativroute entlang des Klosters eine sinnvolle und zukunftsorientierte Lösung...“

Die öffentliche Stadtratssitzung (auch im Livestream zu verfolgen) am kommenden Dienstag, 27. Mai um 19 Uhr, bei der auch Zahlenmaterial vorgelegt werden dürfte, könnte einen wegweisenden Vorentscheid bringen, wohin die Brucker Reise künftig gehen soll.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.

Fürstenfeldbruck – In Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck haben die Stadtwerke Fürstenfeldbruck eine Elektroladesäule am Parkplatz vom Pucher Meer installiert und in Betrieb genommen. Ab sofort können Besucher des Naherholungsgebiets ihr Elektrofahrzeug beim Aufenthalt laden.

Landkreis – Dass im Ampermoos der Große Brachvogel wieder heimisch geworden ist, Streuwiesen als Oasen der Artenvielfalt erhalten bleiben und Gemeinden bei der Entwicklung von Ausgleichsflächen unterstützt werden, all das ist unter anderem einem gemeinnützigen Verein zu verdanken: dem Landschaftspflegeverband (LPV) Fürstenfeldbruck.

Überacker – Ein mulmiges Gefühl hatte Allianz der Tier- und Naturfreunde-Mitarbeiterin Andrea Plabst, als sie bei Dienstbeginn auf dem Spendentisch einen fest mit Panzertape zugeklebten Karton fand. Ein Blick ins Innere bestätigte die schlimme Vermutung: Eine Katzenmutter wurde hier mit ihren fünf Wochen alten Katzenbabies ausgesetzt!

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Thema schlechthin, das alle schon seit Jahrzehnten in Atem hält, nähert sich offensichtlich nun einem Ziel. In der jüngsten Stadtratssitzung am 27. Mai konnten endlich die Weichen gestellt werden bezüglich der Verlegung der B2.

Fürstenfeldbruck – „Lilli“ ist wieder daheim. „Lilli“ ist allerdings keine Frau oder eine Katze, die auf Abwegen war, sondern ein Konstrukt aus Stahl, das mit stabilen Erdschrauben im Gerblkellerpark zwischen Maisacher Straße und Augsburger Straße verankert ist.