Großer Brachvogel im Fußbergmoos.
Großer Brachvogel im Fußbergmoos.
Heike Demant

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

2022 habe es eine Sensation im Landkreis Fürstenfeldbruck gegeben: nach mehr als 20 Jahren wurden zum ersten Mal wieder drei Brutpaare auf dem ehemaligen Flugfeld des Fliegerhorstes gesichtet, obwohl dort durch die BMW und Mini Driving Experience reger Betrieb herrscht. Zwar scheine es kurios, aber die Menschen betreten die Wiesen abseits der Fahrbahnen nicht und der Zaun um das Militärgelände hält Spaziergänger und Hunde fern. Dieses sei so offen wie kein zweites in der Region, genau wie es bodenbrütende Wiesenvögel brauchen. Die Freude bei Vogelfreunden war besonders groß als drei Jungtiere flügge wurden, die im Sommer auch im westlichen Fußbergmoos bei der Nahrungssuche beobachtet werden konnten. In den folgenden Jahren hätte es zwar immer wieder drei Brutpaare auf dem Fliegerhorst gegeben, doch leider sei ihre Aufzucht seitdem nie mehr erfolgreich gewesen.

Ihren natürlichen Lebensraum – große, zusammenhängende und feuchte Grünländer wie es sie früher in spät gemähten Wiesengebieten in Flusstälern oder Niedermooren wie dem Maisacher Moos gab – finden sie dagegen kaum noch, bedauert Göpfert. Dieses habe sich während der letzten Jahrzehnte so stark verändert, dass hier schon seit den 90er Jahren keine Großen Brachvögel mehr brüten. Die Entwässerung und immer intensivere Nutzung lasse den Tieren hier wie in anderen ehemaligen Mooren keine Chance, erfolgreich Jungen aufzuziehen. Zum einen seien die Zeitabstände zwischen den Bearbeitungen einfach zu kurz: Die Wiesen würden im Frühjahr oft bis Ende März gewalzt, wenn die Wiesenvögel bereits Eier gelegt haben – obwohl in der Wiesenbrüterkulisse „Fußbergmoos“ nach dem 15. März ein Walzverbot herrscht. Zwar würden früh in der Brutsaison zerstörte Gelege oft durch ein zweites ersetzt, doch auch Ersatzgelege bzw. noch flugunfähige Jungen ereile bei heutzutage üblicher Mahd bereits im April oder Mai dasselbe Schicksal. Zum anderen würden die trockenen Flächen keine natürliche nasse Barriere und keinen Schutz vor Nesträubern wie dem Fuchs bieten.

Nicht bewirtschaftete Flächen in entwässerten Mooren wachsen mit Sträuchern und Bäumen zu und gehen so als Lebensraum für Wiesenvögel verloren. Aus diesem Grund bemüht sich der BUND Naturschutz, in den Randbereichen des Moos, der vom Freistaat Bayern festgelegten Wiesenbrüterkulisse, durch Entbuschung und späte Mahd wieder Wiesen mit besten Bedingungen für bodenbrütende Arten zu schaffen. Auch landwirtschaftliche Förderprogramme unterstützen eine möglichst extensive Bewirtschaftung in den bayerischen Wiesenbrüterkulissen. „Die Hoffnung ist, dass der Große Brachvogel eines Tages erfolgreich auf den extensiven Naturschutzflächen Junge großziehen kann. Doch dabei stehen den bedrohten Tieren auch andere Interessen entgegen. Entbuschungen werden skeptisch gesehen, oft mit dem Argument, dass Reh oder Fasan so ihren Lebensraum verlieren. Doch beides sind Tierarten mit hohen Beständen und gerade Rehe brauchen weder Schutz noch Hecken – wie sich auch auf dem gehölzfreien Fliegerhorst zeigt“, sagt die BN-Expertin.

Auch beim Spazierengehen wird um Rücksicht gebeten: Zwischen März und August sollten zugunsten der Wiesenbrüter auf den Wegen geblieben und Hunde an der Leine geführt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.