dre Männer
BBV

Fürstenfeldbruck – Für ein Pressegespräch ins neue Café Caffahhaus im Brezngasserl lud die BBV zu einem der Brucker Kernthemen: die Verlegung und Umwidmung der B2. Eine Entscheidung steht nach vielen Jahren kontroverser Diskussion in Bälde an.

Karin Geißler, Stadträtin und Fraktionsvorsitzende der Brucker Bürgervereinigung (BBV, Foto: Mitte), und Dr. Hermann Schubert, BBV-Vorsitzender (re.), betonten, dass die politischen Entscheidungen bezüglich B2 und Amperbrücke der BBV sehr am Herzen liegen, um eine zukunftsorientierte und bürgerfreundliche Lösung anzustreben. Die BBV spricht sich für eine offizielle Umverlegung der B2 auf die Oskar-von-Miller-Straße aus, einhergehend mit einer denkmalgerechten Sanierung der historischen Amperbrücke.

Das Staatliche Straßenbauamt forciert aufgrund des schlechten Zustands der Amperbrücke eine Entscheidung bis voraussichtlich diesen Herbst und will sich dabei nach dem Stadtratsbeschluss richten. Zur Debatte stehen zwei Alternativen: der Abriss der alten Amperbrücke und dann ein Neubau; was zur Folge hätte, dass die B2 weiter durch die Hauptstraße verlaufen würde und die Tonnagebeschränkung von 16 Tonnen über die Brücke aufgehoben würde, der Schwerlastverkehr also ungehindert durch die Stadt rollen könnte. Oder – wie von der BBV angestrebt – man saniert die Brücke, verlegt die B2 über die Oskar-von-Miller-Straße / Äußere Schöngeisinger Straße und leitet den Schwerlastverkehr, wie es bereits im Moment geschieht, um die Stadt herum (mit Ausnahme von Bussen, E-Bussen oder Einsatzfahrzeugen). Dadurch erhielte Bruck künftig Planungshoheit für eine flexible, eigene Stadtgestaltung und Verkehrsberuhigung. Stadträtin Geißler wies darauf hin, dass eine Umwidmung der B2 gleichzeitig nicht zu einer Erhöhung des Verkehrsaufkommens führen würde und die Bedeutung der B2 insgesamt ohnehin nachgelassen habe. Beides hätte auch das Straßenbauamt bestätigt. Eine Prüfung für einen dritten Amperübergang sei damit außerdem nicht vom Tisch.

Die „einmalige Chance“ zur B2-Umverlegung dürfe man sich nicht entgehen lassen, unterstrich auch Malte Geschwinder vom Umweltbeirat der Stadt Fürstenfeldbruck (li.), der zum Pressegespräch ebenfalls eingeladen war. In einer schriftlichen Stellungnahme hatte er mehrere Punkte aus Sicht des Umweltbeirats herausgearbeitet. Der jetzige Streckenverlauf, der den Schwerlastverkehr über die Oskar-von-Miller-Straße führt, „…entlastet gleichzeitig die historische Innenstadt.“ Würde sich der Schwerlastverkehr jedoch durch die Innenstadt bewegen, „…hätte dies tiefgreifende Auswirkungen auf die Luftqualität, die Lärmbelastung, die Aufenthaltsqualität, die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer und auf die klimafreundliche Stadtentwicklung.“ Im Sinne von „…Einzelhandel, Fahrradfreundlichkeit und klimafreundlicher Mobilität…“ sei „… die bestehende Alternativroute entlang des Klosters eine sinnvolle und zukunftsorientierte Lösung...“

Die öffentliche Stadtratssitzung (auch im Livestream zu verfolgen) am kommenden Dienstag, 27. Mai um 19 Uhr, bei der auch Zahlenmaterial vorgelegt werden dürfte, könnte einen wegweisenden Vorentscheid bringen, wohin die Brucker Reise künftig gehen soll.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.