Eine große blaue Kugelskulptur, die Cecina-Kugel, von Antonio Fiengo im Zentrum von Gilching
Die neue Cecina-Kugel aus Fiberglas
ak

Gilching - Das so genannte Kunstwerk aus der Werkstatt des italienischen Künstlers Antonio Fiengo im Ortszentrum von Gilching sorgte bisher mehr für Verdruss als dass es gelobt wurde. Im Jahr 2009, anlässlich 20 Jahre Partnerschaft zwischen Cecina und Gilching aufgestellt, musste das mit 45000 Euro veranschlagte und dann doch rund 100000 Euro teure Wahrzeichen bereits 2017 von Grund auf saniert werden. Doch schon bald zeigte sich, dass die Parkettteile aus Holz erneut faulten und die Kugel 2021 aus Sicherheitsgründen abgebaut werden musste. 

Obwohl Experten von Anbeginn an davor warnten, die Kugel aus so genannten Parkettbohlen zu erstellen, setzte sich der italienische Künstler Antonio Fiengo durch. Was schon bald dazu führte, dass die aufgebrachten Parkettteile, wie vorhergesagt, den Witterungsbedingungen nicht standhielten und sich das Holz massiv verformte und verfaulte. Letztendlich musste die Kugel nach einer aufwendigen und teuren Sanierung im Jahr 2021 aus Sicherheitsgründen abgebaut und beraten werden, inwieweit eine neue Sanierung Sinn macht. Was mehrheitlich sowohl von Bürgern, Geschäftsleuten wie auch Gemeinderäten im Hinblick auf den maroden Haushalt abgelehnt wurde. "Unser Haushalt gibt nur die Zahlen wieder, die wir gemeinsam im Workshop im Oktober erarbeitet haben", betonte Manfred Walter in der Januarsitzung 2023. "Wir waren uns auch einig darin, wo kein Geld da ist, da kann man auch keines ausgeben. Bedauerlich, dass einige Projekte darunter leiden müssen. Es ist aber nicht zu ändern." 

Schlußendlich bekam der Künstler doch den Auftrag, eine neue Kugel zu kreieren. Anstelle der ursprünglichen Holzvariante wurden die zwei Halbkugeln nun aus Fiberglas gefertigt. Die zweite Sanierung kostet den Steuerzahler einmal mehr rund 30000 Euro - weshalb das umstrittene Wahrzeichen mittlerweile mit insgesamt rund 200000 Euro zu Buche schlägt. Aufgestellt ist es bereits, eingeweiht wird es Im Juli anlässlich von Festa Italiana. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.