Polizeiauto mit Blaulicht
Symbolfoto
pixabay

Gilching – Riesenaufregung gab es am Dienstagabend, 14. Mai, in Gilching. Anrufer hatten gegen 21.30 Uhr über den Polizeinotruf mitgeteilt, dass ein laut schreiender und randalierender Mann vom Bahnhof Gilching die Pollinger Straße in Richtung Karolinger Straße gehe.

Die Person wurde als dunkel gekleidet mit einer Sporttasche beschrieben, und, er würde mit ausländischem Akzent herumschreien, dass er „ein Messer habe und Amok laufen werde“. Zudem kündigte er an, „alle Deutschen“ umzubringen und „die Bullen abzustechen“. Er beließ es nicht nur bei verbalen Drohungen, auf seinem Weg durch Gilching warf er außerdem die Baustellenschilder in der Pollinger Straße um und habe zudem sehr aggressiv auf die ihm begegnenden Passanten gewirkt. 
Daraufhin wurde ein Großaufgebot von uniformierten Streifenwägen aller benachbarten Dienststellen und ein Polizeihubschrauber nach Gilching geschickt. Die Befragungen von Passanten vor Ort habe laut Gautings Polizeichef übereinstimmend ergeben, dass es sich bei dem Randalierer um einen amtsbekannten 36-jährigen Bosnier gehe. Dieser konnte wenig später nach Sichtung durch den Polizeihubschrauber an seiner Wohnanschrift vorläufig festgenommen werden. 

Für Nachbarn und viele Gilchinger nicht nachvollziehbar sei gewesen, dass der Unruhestifter nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung bei der Gautinger Inspektion zwar eine „intensive Gefährderansprache und eine Anzeige wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten“ erhalten habe, aber nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt werden musste.

Aufmerksame Bürger jedoch, denen der Bosnier bereits durch seine Aggressionen bekannt war, hatten Screenshots des Randalierers angefertigt und diese der Polizei zur Verfügung gestellt. Darin kündigte er seit Wochen an, wen er künftig töten werde, darunter alle Deutschen, die Polizei und weitere Personen. Diese öffentlichen Androhungen sorgten nun seitens der Polizei für eine erneute Festnahme. „Wir haben ihn jetzt unter psychiatrischer Beobachtung gegeben, da ja auch der Marktsonntag bevorstand und viele Bürger Angst hatten, dass er dieses Fest nutzen könnte, um wieder unangenehm aufzutreten“, betonte Ruch. Unter Obhut der Ärzte war er auf Nachfrage auch noch am Mittwochabend. „Ob, und wann er entlassen wird, das entscheiden letztendlich die Ärzte“, erklärte Ruch

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).