Acht sozial engagierte junge Menschen verbrachten vier intensive Tage im Vereinsraum von Turmgeflüster e.V., um an einer Jugendleiter*innen-Schulung teilzunehmen (Foto: Turmgeflüster e.V.). Bereits zum zweiten Mal bot der Verein, der sich in erster Linie der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen widmet, diesen Kurs an.
Acht sozial engagierte junge Menschen verbrachten vier intensive Tage im Vereinsraum von Turmgeflüster e.V., um an einer Jugendleiter*innen-Schulung teilzunehmen
Turmgeflüster e. V.

Fürstenfeldbruck – Acht sozial engagierte junge Menschen verbrachten vier intensive Tage im Vereinsraum von Turmgeflüster e.V., um an einer Jugendleiter*innen-Schulung teilzunehmen (Foto: Turmgeflüster e.V.). Bereits zum zweiten Mal bot der Verein, der sich in erster Linie der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen widmet, diesen Kurs an.

Neben den vorgeschriebenen Standards für den Erwerb der „JuLeiCa“, wurde von Anita Dietzinger, Erzieherin und angehende Theaterpädagogin, zusammen mit Christine Dietzinger, Lese- und Literaturpädagogin und Gründungsmitglied im Bundesverband Leseförderung, ein speziell zugeschnittenes Konzept mit den Schwerpunkten Literatur und Theater entwickelt. Das Turmgeflüster-Jugendleiter-Projekt unterscheidet sich damit in besonderer Weise von anderen Kursen in Bayern.

Ausgesprochen intensiv wurde während der vier Tage gearbeitet. Auch am Wochenende ging es bereits in den frühen Morgenstunden los, und bis spät abends wurden, neben rechtlichen und pädagogischen Themen, Methoden für eine ganzheitliche Literaturvermittlung entwickelt und praktisch mit der Gruppe umgesetzt. Ganz konkret wurde es mit der organisatorischen und inhaltlichen Ausarbeitung des großen Theaterworkshops, den der Verein einmal jährlich in der ersten Osterferienwoche anbietet. Ein erfreuliches Resümee konnten alle ziehen: Theater-Basics wurden spielerisch erworben und eigene Ideen der Teilnehmenden im Konzept verankert.

Nähere Informationen zum Verein gibt es über die Website www.turmgefluester-verein.de.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.